top of page
Suche
  • AutorenbildCarina Staiger

Abfluss reinigen – das ist zu tun, wenn der Abfluss verstopft ist

Aktualisiert: 8. März


Im Alltag ist jeder Abfluss zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Während es sich in der Küche vorrangig um Speisereste und Fette handelt, sind es im Badezimmer Seifenreste und Haare. Werden diese Fremdkörper nicht entfernt, verdichtet sich das Abflussrohr zunehmend, bis schließlich kein Wasser mehr abfließt. Sofern du deinen Abfluss regelmäßig reinigst und erste Anzeichen einer Verstopfung ernst nimmst, lässt sich eine vollständige Verstopfung normalerweise verhindern. Ist dein Abfluss bereits verstopft, kommen einige Mittel infrage, um die Ablagerungen herauszulösen. Wirksame Tipps, wie du deinen Abfluss reinigen kannst, findest du in diesem Beitrag.

Soll eine Verstopfung gelöst werden, ist das Abfluss reinigen unverzichtbar. Hierfür eignen sich zahlreiche Hausmittel.

Wie oft solltest du deinen Abfluss reinigen?

Wie häufig du deinen Abfluss reinigen solltest, orientiert sich vorrangig an der Art der jeweiligen Ablagerung. Unabhängig davon empfiehlt es sich, einmal pro Monat eine gründliche Abflussreinigung durchzuführen. Sofern sich öfter Ablagerungen bilden, solltest du deinen Abfluss in kürzeren Zeitabständen reinigen.


Um Fett und Seifenreste vorbeugend zu lösen, erweist sich das Durchspülen des Abflussrohrs einmal pro Woche mit heißem Wasser als sinnvoll. Grundsätzlich gilt, dass du deinen Abfluss besser zu früh als zu spät einer Reinigung unterziehen solltest.


Abfluss mit Hausmitteln reinigen

Ist der Abfluss verstopft, lassen sich die Anhaftungen oftmals mit einfachen Hausmitteln entfernen. Diese natürlichen Mittel hinterlassen keine Schäden am Abflussrohr und stellen kein Gesundheitsrisiko dar. Nachfolgend findest du insgesamt 12 Möglichkeiten, wie du deinen Abfluss mit Hausmitteln reinigen kannst.


1. Essig und Backpulver / Essig und Natron

Mit einem Gemisch aus Essig und Backpulver gelingt es dir, haarige Verstopfungen zuverlässig zu lösen. Verwende hierfür vier Esslöffel Backpulver und 100 ml Essig.

Bereits vier Esslöffel Backpulver und 100 ml Essig sind ausreichend, um haarige Verstopfungen aus deinem Abfluss zu lösen.

Anstelle von Backpulver kannst du problemlos auch Natron verwenden. Bei dieser Kombination zerfällt die enthaltene Kohlensäure allerdings zu Wasser und Kohlendioxid, was wiederum ein Blubbern und Sprudeln des Abflusses zur Folge hat.


Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Essig durch Zitronensaft zu ersetzen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine Folgeschäden am Abflussrohr durch Essigsäure zu erwarten sind. Die Einwirkzeit verlängert sich bei Zitronensaft allerdings auf mindestens eine Stunde.


Das Gemisch sollte zunächst einige Minuten im Abfluss wirken, ehe du mit heißem Wasser nachspülst.


Tipp:

Indem du etwas Kochsalz hinzugibst, lässt sich der Effekt deutlich verstärken.


2. Salz

Mit Hilfe einer ganzen Tasse Salz kann es dir gelingen, deinen Abfluss zu reinigen. Gebe etwas Essig hinzu, um die Wirkung zu verstärken.

Um den Abfluss mit Salz zu reinigen, benötigst du eine verhältnismäßig große Menge. Gebe zunächst eine ganze Tasse Salz in den Abfluss und füge anschließend 1 / 4 Liter Essig hinzu. Nachdem das Ganze einige Minuten eingewirkt hat, folgt das abschließende Nachspülen mit heißem Wasser.


3. Cola und Menthos

Diese Methode gilt bislang noch als umstritten. Während Einzelfälle von einem Erfolg berichten, bleibt das gewünschte Ergebnis bei anderen Tests aus. Wenn du dich für einen Versuch entscheidest, solltest du in jedem Fall äußerst vorsichtig vorgehen.

Möchtest du deinen Abfluss mit Cola und Menthos reinigen, solltest du hierbei unbedingt mit Bedacht vorgehen.

Denn nachdem du die Bonbons in den Abfluss gegeben und einen Liter Cola hinzugefügt hast, bildet sich ein gewaltiger Druck. Durch diesen werden die Anhaftungen nahezu von den Wänden des Abflussrohrs gesprengt. Um zu verhindern, dass eine Fontäne deine Küche oder dein Badezimmer verunreinigt, solltest du den Ausguss sofort nach der Anwendung fest verschließen.


4. Spülmaschinentabs

Auch Spülmaschinentabs sind für die Abflussreinigung durchaus geeignet. Diese solltest du allerdings zuvor in kochendem Wasser auflösen.

Mit Spülmaschinentabs gelingt es, Fett und organischen Schmutz aus dem Abflussrohr zu entfernen. Lösen hierfür zunächst einen Tab in reichlich kochendem Wasser auf und gieße dieses nach und nach in den Abfluss.


5. Spülmittel und heißes Wasser

Das Abfluss reinigen mit Spülmittel gelingt vor allem bei  einer leichten Verstopfung. Hierbei solltest du noch etwas heißes Wasser hinzufügen.

Ein mit Spülmittel gefülltes Schnapsglas sowie eine Tasse kochendes Wasser sagen vor allem leichten Ablagerungen im Abflussrohr den Kampf an. Eine Einwirkzeit von 10 Minuten ist hierbei in der Regel ausreichend. Spüle abschließend mit reichlich Wasser nach, um verbleibende Rückstände endgültig zu lösen. Bei Bedarf kannst du den Vorgang wiederholen.


6. Saugglocke

Mit einer Saugglocke, die häufig auch als Pömpel bezeichnet wird, kannst du deinen Abfluss mit einer Wechselwirkung aus Über- und Unterdruck reinigen. Damit sich der Druck nicht verringert, empfiehlt es sich, den Überlauf des Waschbeckens mit einem feuchten Tuch abzudichten. Indem du den Rand der Saugglocke einfettest, haftet der Gummi besser und das Eindringen von Luft wird verhindert.

Ein Pömpel ist eine gängige Möglichkeit, um deinen Abfluss zu reinigen.

Setze den Pömpel anschließend genau auf den Abfluss, sodass dieser fest sitzt. Drücke die Saugglocke nun nach unten und lasse warmes Wasser in das Becken einlaufen, bis das Wasser die Glocke bedeckt. Dieser Schritt entfällt, sofern sich bereits Schmutzwasser im Becken sammelt. Hebe die Glocke nun leicht an, sodass das Wasser im Rohr nach oben gezogen wird. Bewege den Pömpel nun wiederholt ruckartig auf und ab, sodass sich Über- und Unterdruck abwechseln. Dadurch schießt das Wasser im Abflussrohr vor und zurück und reißt die Ablagerungen förmlich von den Rohrwänden.


Sobald das Wasser im Rohr durch Pumpen allmählich abfließt, verringert sich auch die Pumpwirkung. Hebe nun den Pömpel etwas an und lasse ein wenig Wasser vom Becken in das Abflussrohr fließen. Wiederhole den Pumpvorgang so lange, bis das Rohr vollständig frei ist.


Tipp:

Die Zugabe von Spülmittel oder Natron kann den Reinigungsvorgang beschleunigen.


7. Wasserflasche

Alternativ zu einem Pömpel kannst du auch eine Flasche aus Kunststoff verwenden. Die Funktionsweise basiert auf demselben Prinzip, sodass du auch hierbei den Überlauf des Beckens verschließen solltest.

Eine Kunststoff Flasche kann beim Abfluss reinigen alternativ zum Pömpel genutzt werden. Das Prinzip basiert dabei ebenfalls auf eine Wechselwirkung zwischen Über- und Unterdruck.

Befülle die Flasche mit heißem Wasser und setze den Flaschenkopf auf die Öffnung des Abflusses. Drücke die Flasche daraufhin schnell zusammen. Dadurch wird reichlich Druck auf den Abfluss ausgeübt, wodurch sich die Verstopfung lösen sollte.


8. Drahtbürste oder Rohrspirale

Als eine weitere mechanische Methode, um deinen Abfluss zu reinigen kommt eine Drahtbürste infrage. Diese zeichnet sich durch einen flexiblen Stiel und einem stabilen Draht aus. Auf diese Weise lassen sich selbst harte Ablagerungen abbürsten und entfernen.


Dank der ebenfalls flexiblen Eigenschaften gelingt es problemlos, die Rohrspirale in den Siphon zu schieben. Die kreisenden Bewegungen übertragen sich bis zum Ende, bis sich die Spirale schließlich im Schmutz verhakt. Ziehe die Rohrspirale zurück, sobald du einen Widerstand spürst. Nun sollte das Rohr vollständig frei sein.


Sitzt die Verstopfung allerdings zu tief, erweist das Siphon abschrauben als der letzte Ausweg.


Tipp:

Bei einer hartnäckigen Verstopfung empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit Hausmitteln.


9. Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger gilt als eine schonende Methode, um den Abfluss zu reinigen. Durch das Zusammenspiel von Dampfstoß und Temperatur verflüssigen sich hartnäckiger und fetthaltige Ablagerungen. Der Dampf erreicht außerdem Stellen, die andernfalls nur schwer zu erreichen wären. Darüber hinaus wirkt ein Dampfreiniger zuverlässig gegen schlechte Gerüche.


Halte die Punktstrahldüse (Powerdüse) an den Abfluss und gebe den Dampf frei. Indem du ein Mikrofasertuch über den Abfluss hältst, kannst du sich vor zurückspritzendem Schmutz schützen. Achte darauf, die Kunststoffstege unterhalb des Abflusssiebs nicht direkt zu bedampfen, da dieses durch die hohen Temperaturen in Mitleidenschaft gezogen werden kann.


Tipp:

Im Rahmen deiner Putzroutine bietet es sich an, die Abflüsse in Badezimmer und Küche regelmäßig freizudampfen. Dies verhindert das Festsetzen von Anhaftungen sowie die Entstehung unangenehmer Gerüche.


10. Kabelbinder

Selbst Kabelbinder können sich im Rahmen der Abflussreinigung als durchaus praktisch erweisen. Vor allem grobe Ablagerungen lassen sich mit einem Kabelbinder gezielt entfernen.


Nehme den Kabelbinder zur Hand und schneide diesen beidseitig im Abstand von ca. 3 mm schräg ein. Auf diese Weise entsteht ein Konstrukt, das der Form eines Tannenbaums gleicht. Dieses Präparat dient nun als Fanghaken, um das Abflussrohr von Haaren zu befreien. Dies gelingt, indem du den Kabelbinder von oben in den Ausguss einführst und leicht kreisende Bewegungen durchführst. An den kleinen Haken bleiben nun grobe Rückstände haften. Ziehe den Kabelbinder schließlich aus dem Rohr.


11. Bokashi-Saft

Bei einem Bokashi-Eimer handelt es sich um einen Küchenkomposter, der auf organische Abfälle aller Art ausgerichtet ist. Effektive Mikroorganismen wandeln diese Abfälle durch Zersetzungsprozesse in wertvollen Gartendünger um. Währenddessen entsteht ein flüssiges Nebenprodukt, das als Bokashi-Saft bezeichnet wird. Diese Flüssigkeit kann als Düngemittel oder Abflussreiniger eingesetzt werden.

Im Rahmen der Kompostierung fällt neben der Bokashie Erde selbst auch Bokashi Saft an. Dieser kann wiederum als Düngemittel oder zum Abfluss reinigen genutzt werden.

Mit einem pH-Wert von 4 gehört Bokashi-Saft zu den sauren Flüssigkeiten. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien gelten als zuverlässig gegen Ablagerungen und unangenehme Gerüche.


Gebe etwa 200 ml Bokashi-Saft direkt in den Abfluss und warte danach rund 30 Minuten ab. Spüle abschließend mit reichlich klarem Wasser nach.


12. Kartoffelwasser

Beim Kochen von Kartoffeln bleibt schließlich das Kartoffelwasser zurück. In diesem ist reichlich Stärke enthalten, welche wiederum als zuverlässiger Schmutzlöser bekannt ist. Somit ist Kartoffelwasser eine weitere Möglichkeit, um leichte Verstopfungen zu lösen oder solchen vorzubeugen.

Das beim Kartoffeln kochen entstehende Kartoffelwasser ist bestens geeignet, um den Abfluss zu reinigen.

Schütte das noch heiße Kartoffelwasser einfach in den verstopften Abfluss und spüle das Abflussrohr nach einer kurzen Einwirkzeit großzügig mit Wasser durch.


Achtung!

Diese Methode eignet sich unter Umständen nicht für Abflüsse im Außenbereich. Sofern diese nicht hochtemperaturfest sind, kann das heiße Wasser langfristige Schäden nach sich ziehen. In diesem Fall solltest du dich für eine andere Variante entscheiden.


Abfluss reinigen mit chemischen Mitteln

Obwohl chemische Präparate nicht die erste Wahl bei der Abflussreinigung darstellen, bleibt gelegentlich keine andere Wahl als auf solche Mittel zurückzugreifen. Hierzu gehören:


Gebissreiniger

Gebissreiniger sind ein wahres Wundermittel im Haushalt. Ist der Abfluss deiner Toilette oder Dusche verstopft, gelten Gebissreiniger als besonders zuverlässig. Die Anwendung umfasst lediglich diese vier Schritte:


1. Lasse ein wenig heißes Wasser in den betroffenen Abfluss laufen.

2. Gebe einen Gebissreiniger-Tab hinzu. Bei Bedarf kannst du diesen ein wenig zerkrümeln.

3. Lasse das Ganze einwirken, bis der Tab vollständig aufgelöst ist.

4. Spüle abschließend großzügig mit Wasser nach.


Abflussreiniger

Im Handel sind verschiedene Arten von Abflussreinigern erhältlich. Im Allgemeinen ist zwischen flüssigen Reinigern und Abflussreinigern als Granulat zu unterscheiden. Während die Wirkung bei Granulat auf Hitze- und Gasentwicklung basiert, kommen bei flüssigen Reinigern Tenside und Chlorwasser zum Einsatz. Allesamt basieren auf einem chemischen Herstellungsprozess und rufen eine Reaktion mit der Verstopfung hervor. Dadurch werden die Anhaftungen weggeätzt. Die Anwendung erfolgt dabei schnell und komfortabel, indem das jeweilige Mittel gemäß der Herstellerempfehlung in den verstopften Abfluss gegeben wird.

Chemische Abflussreiniger können beim Abfluss reinigen problemlos hartnäckige Verunreinigungen lösen. Allerdings stellen diese ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Handelsübliche Abflussreiniger wirken zwar selbsttätig, bergen jedoch auch ein gewisses Gesundheitsrisiko. Hinzu kommt, dass das Material des Abflussrohrs unter Umständen angegriffen wird oder sich Korrosionsschäden bilden. Deshalb ist es unverzichtbar, Abflussreiniger stets sicher und für Kinder unzugänglich aufzubewahren.


Achtung!

Da die Anwendung von chemischen Abflussreinigern mit einer aggressiven Geruchsentwicklung einhergeht, solltest du während und nach der Abflussreinigung unbedingt für eine ausreichende Belüftung sorgen.


Tipp:

Mittlerweile sind auch biologische Abflussreiniger erhältlich, welche mit Enzymen arbeiten. Fette und Eiweiße werden abgebaut und die organische Ursache für die Verstopfung somit behoben. Allerdings fällt die Einwirkdauer deutlich länger aus, was in Küche und Badezimmer häufig nur schwer gewährleistet werden kann.


Bodenebener Abfluss in der Dusche reinigen

Ist der Abfluss verstopft, kann es in einer bodenebenen Dusche schnell zu einer Überschwemmung kommen. In diesem Fall ist ein schnelles Handeln mit Hausmitteln unerlässlich.

Ist der bodenebene Abfluss deiner Dusche verstopft, kann es schnell zu einer Überschwemmung im Badezimmer kommen. In diesem Fall solltest du deshalb besonders schnell handeln. Die Abflussreinigung deiner bodenebenen Dusche umfasst insgesamt diese vier Schritte:


1. Entferne zunächst die Fliesenmulde bzw. die geschlossene Abdeckung deiner Duschrinne.

2. Reinige die Duschrinne mit der Handbrause.

3. Schrubbe mit einer Bürste / Spülbürste nach.

4. Bringe die Abdeckung wieder an.


Tipp:

Alternativ kommt auch der Einsatz eines Dampfsaugers infrage. Denn durch die Kombination aus heißem Dampf und Dampfdruck lässt sich der Schmutz problemlos von der Ablaufrinne entfernen.


WC Abfluss reinigen

Ist der WC Abfluss verstopft, erweist sich auch hier ein Gemisch aus Backpulver und Essig als vielversprechend. Das Ansetzen der Toilettenbürste am WC-Abfluss kann mit kräftigen Auf- und Abbewegungen ebenfalls einen Unterdruck erzeugen und somit die Verstopfung lösen.


Wann solltest du beim Abfluss reinigen einen Fachmann zu Rate ziehen?

Leichte Verstopfungen deines Abflusses kannst du für gewöhnlich mit einfachen Hausmitteln bekämpfen. Bis zu der Stelle, an der das Abflussrohr in die Wand übergeht, lässt sich das Abflussrohr normalerweise mit etwas handwerklichem Geschick auseinanderbauen.


Befindet sich die Verstopfung allerdings in dem Teil des Abflussrohres, das hinter der Wand liegt, solltest du besser einen Fachmann kontaktieren. Denn wenn die Befestigung der Dichtung beschädigt wird, oder verrutscht, sind erhebliche Wasserschäden möglich.


Des Weiteren solltest du einen Handwerker zu Hilfe nehmen, wenn alle herkömmlichen Tricks erfolglos bleiben.


Verstopfter Abfluss vorbeugen

Möchtest du verhindern, dass dein Abfluss verstopft, solltest du einzelne  vorbeugende Tipps beherzigen.

Unabhängig davon, ob es sich um eine leichte oder hartnäckige Verstopfung handelt, ist die Abflussreinigung in jedem Fall mit einem gewissen Arbeitsaufwand verbunden. Besser ist es jedoch, wenn die Verstopfung erst gar nicht entsteht. Nachfolgend findest du die besten Tipps, um einem verstopften Abfluss vorzubeugen:


- Verwende ein Abflusssieb, das grobe Verunreinigungen auffängt.

- Unterziehe das Becken und Abflusssieb einer regelmäßigen Reinigung.

- Gebe ab und an einen Schuss Spülmittel in den Abfluss, lasse dieses kurzzeitig einwirken und spüle das Ganze schließlich mit reichlich klarem Wasser nach. Dies beugt neben einer Verstopfung auch der Entstehung unangenehmer Gerüche vor.

- Gebe keine Speisereste in den Abfluss.

- Dampfe den Abfluss regelmäßig frei.


FAQ

Worauf solltest du beim Abfluss reinigen unbedingt verzichten?

Verwende im Rahmen der Abflussreinigung weder einen Gartenschlauch noch einen Hochdruckreiniger. Denn infolge des erheblichen Drucks könnten die Abflussrohre auseinandergeschoben werden. Auch Kaffeesatz ist nur bedingt zur Abflussreinigung geeignet. Zwar beseitigt dieser unangenehme Gerüche, kann die Verstopfung aber unter Umständen noch verschlimmern. Denn Kaffeesatz geht im Abflussrohr eine Verbindung mit Ablagerungen und Fetten ein.


Wie entfernt man Haare aus dem Abfluss?

Haarreste sind einmal wöchentlich von Hand aus dem Abfluss zu entfernen. Mit Hilfe eines feinen Siebs gelingt es, diese zuverlässig aufzufangen. Sofern Haare die Ursache für einen verstopften Abfluss sind, kann eine Kombination aus Essig und Natron helfen. Auch die Saugglocke ist geeignet.


Abfluss gluckert – was ist der Grund dafür?

Ein Gluckern im Abfluss ist ein Anzeichen dafür, dass das Abflussrohr an einer Stelle verstopft ist. Das Wasser läuft nur mäßig ab, wodurch das typische Gluckern entsteht. Dann solltest du deinen Abfluss sofort mit Hausmitteln reinigen.


Was hilft gegen unangenehme Gerüche im Abfluss?

Riecht der Abfluss unangenehm, ist die Ursache häufig in einer Verstopfung zu finden. Hausmittel wie Essig, Natron und Backpulver verschaffen für gewöhnlich Abhilfe. Alternativ kannst du auch Salz oder Waschsoda direkt in den Abfluss geben. Die Einwirkzeit sollte sich auf mindestens 30 Minuten belaufen.



52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page