top of page
Suche
  • AutorenbildCarina Staiger

Backofen reinigen leicht gemacht

Aktualisiert: 7. Sept. 2022

Der Backofen nimmt in zahlreichen Küchen einen unverzichtbaren Stellenwert ein. Denn dieser ermöglicht die Zubereitung einer Vielzahl von verschiedenen Gerichten. Mit der Zeit bleiben jedoch Verschmutzungen nicht aus, sodass eine grundlegende Reinigung notwendig ist. Wie du beim Backofen Reinigen am besten vorgehst, und welche Reinigungsmittel sich anbieten, erfährst du in diesem Beitrag.

In regelmäßigen Abständen ist es wichtig, den Backofen zu reinigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Gebäck oder andere Speisen darin zubereitet werden.

Backofen reinigen mit Hausmitteln

Hausmittel gelten als die sanfteste und schonendste Methode, um deinen Backofen zu reinigen. Somit ist es in der Regel möglich, auf chemische Backofenreiniger zu verzichten. Zudem ist das Backofen Reinigen mit Hausmitteln kostengünstig, da diese häufig ohnehin bereits im Haushalt vorhanden sind. Für die Backofen Reinigung stehen dir gleich mehrere Hausmittel zur Auswahl. Hierzu gehören.


Natron

Gelangt Natron in Kontakt mit Feuchtigkeit, beginnt dieses unmittelbar mit Säuren zu reagieren. Dies ist daran zu erkennen, dass es zur Schaumbildung kommt. Natron erweist sich als zuverlässiges Hausmittel, wenn es um die Entfernung von hartnäckigen Verunreinigungen geht. Beim Backofen reinigen mit Natron gehst du folgendermaßen vor:


1. Stelle ein Gemisch aus Natron und Wasser im Verhältnis 1 : 1 her

2. Trage die Mischung auf die Verkrustungen auf

3. Lasse das Ganze für rund 30 Minuten einwirken

4. Sobald das Gemisch getrocknet ist, kannst du dieses auskehren.

5. Entferne die restlichen Rückstände mit einem feuchten Lappen.


Backpulver

Backpulver eignet sich nicht nur zum Backen, sondern kann auch beim Reinigen des Backofens beeindruckende Ergebnisse erzielen. Denn das im Backpulver enthaltene Natriumhydrogencarbonat reagiert ähnlich wie Natron durch Feuchtigkeit mit Säuren. Sobald das Gemisch zu schäumen beginnt, wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt, welches eingebrannten Schmutz hervorragend löst. Das Backofen Reinigen mit Backpulver umfasst lediglich wenige Schritte:


1. Stelle eine Paste aus einem Tütchen Backpulver und 3 Esslöffeln Wasser her.

2. Gebe die Mischung auf die bestehenden Verkrustungen.

3. Warte rund 30 Minuten ab.

4. Nachdem das Gemisch getrocknet ist, ist das Pulver auszukehren.

Übrige Rückstände sind mit einem feuchten Lappen abzutragen


Tipp:

Die Konsistenz der Wasser-Backpulver Paste sollte möglichst cremig sein und nicht zu dünn ausfallen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.


Essig oder Essigessenz

Essig ist erweist sich als hilfreiches Hausmittel, um den Backofen zu reinigen.

Essig darf in nahezu keinem Haushalt fehlen. Im Hinblick auf die Backofen Reinigung ist dieses Hausmittel vor allem für die zuverlässige Entfernung von Fettspritzern geeignet. Das Backofen Reinigen mit Essig umfasst insgesamt 5 Schritte:


1. Stelle zunächst eine Lösung aus Spülmittel und Essig her.

2. Trage das Gemisch auf die verschmutzten Stellen auf.

3. Bearbeite das Ganze mit einem feuchten Schwamm, bis Schaum entsteht.

4. Lasse das Gemisch für einige Zeit einwirken.

5. Wische die Reste mit einem Lappen aus.


Tipp:

Bleibt der gewünschte Erfolg aus, empfiehlt es sich, den Vorgang nochmals zu wiederholen.


Alternativ ist auch die Verwendung der etwas intensiveren Essigessenz möglich:


1. Befülle ein hitzebeständiges Gefäß wie beispielsweise eine Auflaufform mit Essigessenz und Wasser.

2. Stelle das Behältnis bei 150 Grad Celsius rund 45 Minuten in den Backofen.

3. Entnehme die Schüssel und entferne den gelösten Schmutz mit einem Lappen oder Tuch.


Zitrone

Beim Backofen reinigen mit Zitrone lässt sich neben dem Reinigungseffekt auch ein erfrischender Duft erzielen.

Entscheidest du dich dafür, deinen Backofen mit Zitrone zu reinigen, lassen sich sowohl Verunreinigungen entfernen als auch unangenehme Gerüche vertreiben. Die Anwendung ist dabei denkbar einfach:


1. Gebe etwas Wasser und Zitronensaft in eine hitzebeständige Schüssel oder Auflaufform und stelle diesen in deinen Backofen.

2. Schalte deinen Backofen rund eine Stunde auf 120 Grad Celsius ein.

3. Der entstehende Dampf löst in Verbindung mit Zitronensäure hartnäckige Verschmutzungen.

4. Wische deinen Backofen anschließend mit einem feuchten Lappen aus.


Salz

Ein stark verschmutzter Backofen lässt sich mit Salz zuverlässig reinigen.
Ein stark verschmutzter Backofen lässt sich mit Salz zuverlässig reinigen.

Schnell ist es passiert, dass beim Backen etwas überläuft und auf den Boden des Backofens tropft. In solch einem Fall ist Salz ein ideales Hilfsmittel, um diese Verunreinigungen zu entfernen. So reinigst du deinen Backofen mit Salz:


1. Befeuchte den Boden deines Backofens mit Wasser.

2. Bestreue die betroffenen Stellen mit etwas Salz.

3. Erhitze den Backofen bei rund 50 Grad Celsius, bis sich das Salz braun färbt.

4. Lasse das Ganze abkühlen.

5. Kehre das Salz aus und wische mit einem feuchten Lappen nach.


Spülmittel oder Spülmaschinentab

Das Backofen reinigen mit Spülmittel umfasst lediglich fünf Schritte.

Die Reinigung deines Backofens mit Spülmittel oder einem Spülmaschinentab ist ebenfalls denkbar, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.


1. Löse etwas Spülmittel oder einen Spülmaschinentab in einem hitzebeständigen Behältnis mit 250 ml Wasser.

2. Stelle das Ganze in den Backofen.

3. Wähle eine Unterhitzetemperatur von etwa 100 Grad Celsius.

4. Warte rund 30 Minuten ab.

5. Wische deinen Backofen anschließend feucht aus. Hartnäckige Verkrustungen lassen sich nun in aller Regel leicht entfernen.


Waschsoda

Das in Soda enthaltene Natriumcarbonat kann dir die Reinigung deines Backofens erheblich erleichtern. In Verbindung mit heißem oder warmem Wasser kommt es zu einer chemischen Reaktion, sodass eine alkalische Lösung entsteht. Mit dieser lässt sich eingebranntes Fett zuverlässig entfernen.


Die Qualität der Waschsoda wird dabei durch den Konzentrationsgehalt des Natriums bestimmt. Somit sind Dosierung und Konzentration des Natriumgehalts entscheidend dafür, wie umfangreich die Wirkung letztendlich ausfällt. Bei der Reinigung deines Backofens mit Waschsoda gehst du folgendermaßen vor


1. Vermenge zwei bis drei Teelöffel Waschsoda mit heißem Wasser, sodass eine alkalische Lösung entsteht.

2. Fülle diese Lösung in eine Sprühflasche.

3. Besprühe die verschmutzten Stellen im Inneren deines Backofens.

4. Lasse das Ganze für ein bis zwei Stunden einwirken.

5. Wische deinen Backofen danach mit klarem Wasser aus.

6. Verbleibende Schmutzreste sind mit einem nassen Lappen zu entfernen.


Rasierschaum oder Scheuermilch

Rasierschaum wird häufig für die Backofen Reinigung empfohlen. Aufgrund chemischer Inhaltsstoffe ist von der Verwendung jedoch eher abzuraten.

Rasierschaum und Scheuermilch werden oftmals als wirkungsvolle Hausmittel im Rahmen der Backofenreinigung empfohlen. Da beide Hausmittel oftmals chemische Inhaltsstoffe aufweisen, solltest du allerdings besser auf deren Verwendung verzichten. Hinzu kommt, dass scheuernde Mittel mit der Zeit die Emaille-Oberfläche deines Backofens angreifen und somit langfristig schädigen. Ist die Beschichtung bereits beschädigt, lassen sich Fett- und Speisereste oftmals nicht mehr ganz so einfach entfernen.


Backofen reinigen mit Spezialreiniger

Denkst du darüber nach, deinen Backofen mit speziellen Reinigungsmittel zu säubern, wirst du ebenfalls fündig. Als geeignet erweisen sich folgende Methoden:


Backofenspray

Im Handel erhältliche Backofensprays sind bestens dazu geeignet, um einen stark verschmutzten Backofen zu reinigen. Die Anwendung erfolgt stets gemäß der jeweiligen Herstellerempfehlung, welche sich meist auf der Rückseite des Reinigungsmittels befindet.


In der Regel erweist sich die Anwendung als einfach, indem du deinen Backofen ringsherum mit dem Spray besprühst. Nachdem das Ganze kurzzeitig auf rund 50 Grad Celsius erhitzt wurde, beträgt die Einwirkzeit für gewöhnlich eine Stunde. Während der Einwirkzeit solltest du aufgrund des Dampfes davon absehen, deinen Backofen zu öffnen. Abschließend genügt es, den Backofen mit Küchenpapier auszuwischen.


Dampfreiniger

Sofern du einen Dampfreiniger besitzt, kannst du diesen durchaus dazu verwenden, um deinen Backofen zu reinigen. Der heiße Wasserdampf ermöglicht eine vergleichsweise einfache Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen. Wichtig ist, dass du deinen Dampfreiniger stets mit einem entsprechenden Bürstenaufsatz ausstattest.


So reinigst du deinen Backofen richtig

Hast du dich für ein Reinigungsmittel entschieden, steht der eigentlichen Reinigung deines Backofens nichts mehr im Wege. Ein schrittweises Vorgehen erweist sich als vorteilhaft, um ein bestmögliches Reinigungsergebnis zu erzielen. Folgende Anleitung umfasst insgesamt 6 Arbeitsschritte und kann dir dabei helfen, bei der Reinigung deines Backofens strukturiert vorzugehen.


1. Entferne sämtliche lose Bestandteile

Im ersten Schritt sind dem Backofen alle Komponenten zu entnehmen, welche sich problemlos entfernen lassen. Hierzu gehören unter anderem:


- Backbleche

- Fettpfannen

- Grillrost

- Seitengitter

- Teleskopauszüge


Wische danach den Innenraum deines Backofens mit einem feuchten Tuch aus und entferne offensichtliche Fleck- und Krümelverschmutzungen.


2. Einweichen der losen Komponenten

Falls der Grillrost und die Seitengitter starke Verunreinigungen aufweisen, lässt sich eingebranntes Fett zunächst nur schwer entfernen. Um die Reinigung möglichst einfach zu gestalten, empfiehlt es sich, den Back- und Grillrost mit Zeitungspapier zu umwickeln.


Stelle beide Teile danach in die Dusche und durchfeuchte das Papier großzügig mit Wasser. Das Wasser trägt dazu bei, dass sich der Schmutz nahezu von selbst abtragen lässt. Stelle anschließend eine Lauge aus Waschsoda und heißem Wasser her, welche du in die Backbleche und Fettpfannen gießen kannst.


3. Innenraum des Backofens reinigen

Die genaue Vorgehensweise des Backofen Innenraums orientiert sich daran, um welches Modell es sich bei deinem Backofen handelt. Zu den häufigsten Modellen gehören:


Traditioneller Backofen ohne Reinigungsfunktion

Herkömmliche Backöfen lassen sich bequem mit einem Backofen-Reiniger säubern. Achte dabei auf eine korrekte Anwendung gemäß den Angaben des Herstellers. Nach einer gewissen Einwirkzeit kannst du deinen Backofen mit einem Schwamm und Wasser reinigen. Bei stark eingebrannten Verunreinigungen ist es sinnvoll, den Vorgang zu wiederholen. Nachdem alle Reste vollständig gelöst sind, ist der Garraum abschließend gründlich auszuwaschen.


Tipp:

Zum Schutz der Haut ist das Tragen von Handschuhen durchaus sinnvoll.


Backofen mit Leichtreinigung

Diese Modelle besitzen eine sogenannte Reinigungshilfe.


Möchtest du deinen Backofen mit Leichtreinigung säubern, empfiehlt es sich, Wasser in die Fettpfanne zu geben und diese auf dem Boden des Backofens oder im untersten Einschub zu platzieren. Stelle den Ofen dann bei Unterhitze auf etwa 50 Grad Celsius und warte etwa eine halbe Stunde ab. Schalte deinen Backofen anschließend ab und lasse den Backraum bei geschlossener Ofentür abkühlen.


Durch den entstandenen Wasserdampf lösen sich hartnäckige Verkrustungen, sodass du leichte Verunreinigungen problemlos mit einem Schwamm und etwas Spülmittel abtragen kannst. Bleibt der Reinigungserfolg dennoch aus, ist der Einsatz eines Backofen Reinigers möglich.


Backofen mit Pyrolyse Funktion

Moderne Backöfen mit einer sogenannten Pyrolyse Funktion lassen sich vergleichsweise einfacher und schneller reinigen. Denn solche Backöfen lassen sich bis zu einer Temperatur von bis zu 600 Grad Celsius aufheizen, sodass Eingebranntes einfach verbrennt.


Nach dem Abkühlen sind lediglich die losen Ascheflocken mit einem feuchten Tuch zu entfernen.


Achtung!

Verwende keinesfalls stark scheuernde Schwämme aus Stahl oder Draht! Diese würden der Oberfläche des Innenraums erheblichen Schaden zuführen, sodass sich die Entfernung von Verschmutzungen als zeitaufwändiger und umständlicher erweist.


4. Reinigen der Glastür

Im Rahmen der Backofen Nutzung stellen eingebranntes Fett und andere Spritzer an der Glastür keine Seltenheit dar. Die Entfernung erweist sich jedoch mit einem speziellen Reiniger für Glaskeramik Kochfelder als unkompliziert.


Hilfreich sind auch Ceranfeld Reiniger, da diese das Fett entfernen und Verkrustungen mit feinen Schleifpartikeln ablösen. Dabei besteht kein Risiko, dass das Glas zerkratzt wird. Reibe die Glastür deines Backofens gründlich mit dem gewählten Reiniger ab. Hartnäckige Stellen lassen sich wiederum mit einem Ceranfeld-Schaber bearbeiten. Trage das Reinigungsmittel abschließend mit klarem Wasser ab.


5. Lose Komponenten reinigen

Jetzt ist es an der Zeit, die eingeweichten Komponenten vollständig zu säubern. Reibe die eingeweichten Bleche, Roste und Seitenteile gründlich mit einem Topfreiniger und etwas Spülmittel ab. Bei hartnäckigen Verunreinigungen erweist sich der Einsatz eines Grillreinigers als durchaus hilfreich. Benetze die betroffenen Teile mit einem Grillreiniger und lasse diese danach nochmals für einige Zeit einweichen.


6. Einsetzen loser Komponenten

Ist die erfolgreiche Reinigung aller Komponenten abgeschlossen, kannst du deinen Backofen wie gewohnt mit allen Bestandteilen bestücken.


Verunreinigungen im Backofen vorbeugen

Mit wenigen Tricks lassen sich hartnäckige Verunreinigungen im Backofen wirksam vorbeugen. Auf diese Weise lässt sich der Reinigungsaufwand attraktiv reduzieren. Dies sind die wichtigsten Tipps, um Verunreinigungen im Backofen vorzubeugen:


- Wische deinen Backofen nach jedem Gebrauch mit einem Schwamm und Spülmittel aus.

- Stelle nach jedem Gebrauch ein Glas Wasser mit Zitrone oder Natron in den noch heißen Ofen. Vorhandene Verschmutzungen lassen sich auf diese Weise nicht nur schneller und einfacher entfernen, sondern dein Backofen erhält auch eine angenehme und frische Duftnote.

- Reinige deinen Backofen im warmem Zustand, da sich der Schmutz dann leichter löst.

- Bedecke den Boden deines Backofens mit Alufolie oder einer Backmatte. Bei Verunreinigungen ist ein einfaches Austauschen bzw. Abwaschen möglich. Zudem erfährt der Boden einen bestmöglichen Schutz.

- Schütze deine Backbleche stets mit Backpapier oder mit Silikon Backmatten. Während sich Backpapier problemlos ersetzen lässt, sind Backmatten wiederverwendbar. Letztere sind von Hand oder in der Spülmaschine zu reinigen.

Verwende stets Auflaufformen, da diese groß genug sind, um ein Überlaufen oder Überkochen der Speisen zu verhindern


FAQ

Wie oft solltest du deinen Backofen reinigen?

Wenn du deinen Backofen regelmäßig nutzt, solltest du alle zwei bis drei Monate eine gründliche Reinigung vornehmen. Andernfalls kann es passieren, dass sich Verschmutzungen in das Gehäuse einbrennen und die Entstehung giftiger Dämpfe begünstigen. Diese stellen wiederum eine Gefahr für deine Gesundheit dar. Zudem wird der Geschmack der im Backofen zubereiteten Speisen mit großer Wahrscheinlichkeit negativ beeinflusst.


Wie lässt sich Eingebranntes am besten aus dem Backofen entfernen?

Eingebranntes und starke Verschmutzungen können wirksam mit einem selbst hergestellten Reiniger entfernt werden. Mische hierfür Weißweinessig mit Natron und einem beliebigen ätherischem Öl bzw. Zitronensaft. Trage die Paste auf den entsprechenden Stellen auf und lasse das ganze rund 30 Minuten einwirken. Wische das Ganze abschließend mit klarem Wasser aus.






714 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page