top of page
Suche
  • AutorenbildCarina Staiger

Fritteuse reinigen – so bleiben deine Speisen schmackhaft

Aktualisiert: 27. Juli 2022



Frittierst du gerne Speisen wie Pommes, Kartoffelspalten oder Kroketten, solltest du deine Fritteuse gelegentlich reinigen. Auf den ersten Blick erscheint die Reinigung von Fritteusen zwar als enorm zeitaufwendig, mit wenigen Tipps lässt sich der Reinigungsaufwand jedoch deutlich minimieren. Nachfolgend findest du zahlreiche Informationen, wie du deine Fritteuse richtig sauber machen kannst.

Die Reinigung von Fritteusen mit Fett oder Öl bereitet oftmals Kopfzerbrechen. Tatsächlich lässt sich die Fritteuse jedoch einfacher reinigen als anfangs gedacht.

Fritteuse reinigen – diese Hausmittel kommen infrage


Die Reinigung der Fritteuse ist mit verschiedenen Mitteln möglich. Am einfachsten und günstigsten erweisen sich dabei Hausmittel. Hierzu gehören:


Essig

Essig gehört im Haushalt zu den wirksamsten Fettlösern überhaupt. Mit Essigwasser gelingt es dir, den Fettfilm von Küchenarbeitsplatte oder Spiegel zu entfernen sowie den Frittierkorb zu reinigen.


Backpulver

Im Laufe der Zeit bleibt es nicht aus, dass sich auf der Außenseite deiner Fritteuse ein feiner Fettfilm bildet. Stelle zunächst eine dicke Paste bestehend aus Backpulver und Wasser her und trage diese dann auf die verschmutzten Flächen auf. Lasse das Gemisch rund zehn Minuten einwirken. Danach kannst du deine Fritteuse mit einem feuchten Lappen abwischen.


Kaffeefilter

Besitzt deine Fritteuse keine automatische Filterfunktion für das Fett, ist es erforderlich, das Öl von Hand zu filtern. Am einfachsten gelingt dies, indem du dieses vor dem Fritteuse reinigen durch einen Trichter mit integriertem Kaffeefilter gießt. Auf diese Weise werden Krümel und Schwebstoffe gefiltert.

Das Fritteuse reinigen mit Kaffeefilter ist vor allem bei Geräten ohne automatische Filterfunktion interessant.

Spülmaschinentab

Spülmaschinentabs sind ein zuverlässiges Mittel, wenn es um die Reinigung deiner Fritteuse geht. Dabei ist es nicht notwendig, den Frittierkorb zu entnehmen. Befülle zunächst deine Fritteuse zu drei Viertel mit warmem Wasser und füge dann den Spülmaschinentab hinzu. Schalte das Gerät danach an. Das Wasser sollte nicht kochen, weshalb die Temperatur maximal 90 Grad betragen sollte. Schalte deine Fritteuse nach rund zehn Minuten aus und spüle diese mit heißem Wasser aus. Es ist nicht ungewöhnlich, dass dabei ein typischer Fettgeruch entsteht.


Zudem ist es beim Fritteuse reinigen mit Tabs möglich, diesen im Wasser aufzulösen und das Gehäuse mit der entstandenen Lösung zu reinigen. Hierbei solltest du stets ein weiches Tuch verwenden. Nach einer kurzen Einwirkzeit kannst du mit einem feuchten Lappen nachwischen.


Fritteuse reinigen – Anleitung

Damit die Reinigung deiner Fritteuse stets überschaubar bleibt, solltest du dabei schrittweise vorgehen. Hierbei kann dir folgende Anleitung helfen. Hierfür benötigst zu folgendes Zubehör:


- Hitzebeständige Schüssel oder ein anderer Auffangbehälter für Fett

- Küchenpapier

- Einweghandschuhe

- Spülmittel

- Reinigungsbürste

- Essig oder Essigreiniger

- Scheuerlappen

- Backpulver

- Evtl. Geschirrtuch


Das Fritteuse reinigen umfasst zunächst 11 Schritte:


1. Trenne deine Fritteuse vom Netzstecker

2. Entferne den Frittierkorb. Dieser wird später separat gereinigt.

3. Gebe das Frittieröl in ein hitzebeständiges Gefäß

4. Entsorge das Frittieröl in einem Behältnis wie beispielsweise einer Glasflasche über den Hausmüll. Sofern du das Öl wiederverwenden möchtest, empfiehlt es sich, dieses im Kühlschrank zwischenzulagern.

5. Entferne den groben Fettfilm mit einem Küchenpapier vom Frittierkorb

6. Fülle den Frittierbehälter mit Wasser und mildem Spülmittel bis zur Markierung

7. Koche diese Mischung rund 15 Minuten im Behälter auf

8. Warte nach dem Abschalten etwa 10 Minuten ab, bis die Mischung abgekühlt ist

9. Schrubbe die Oberfläche des Behälters mit einer Spülbürste ab und gebe das Schmutzwasser in den Abfluss

10. Spüle den Frittierbehälter mit einem Essig-Wasser Gemisch aus.

11. Spüle mit warmem Wasser nach

12. Lasse alles an der Luft trocknen oder verwende hierfür ein Geschirrtuch


Fritteuse von außen reinigen

Die Außenseite der Fritteuse solltest du gelegentlich ebenfalls reinigen. Hierfür empfiehlt sich eine Mischung aus Backpulver und Wasser im Verhältnis 1 : 1


Indem du das Gemisch auf die verschmutzten Stellen aufträgst, bindet sich die Fettshicht mit Wasser. Lasse das Ganze rund 15 Minuten einwirken und wische deine Fritteuse danach mit einem feuchten Lappen ab.


Die Säuberung des Deckels gelingt durch vorsichtiges Auftragen von wenigen Spritzern Spülmittel. Auch hier solltest du mit einem feuchten Lappen nachwischen.


Reinigung des Frittierkorbs

Die Reinigung des Frittierkorbs gelingt am besten im Waschbecken mit heißem Wasser. Füge etwas Spülmittel hinzu und lasse den Korb für kurze Zeit einweichen. Anschließend kannst du das Ganze mit einem feuchten Lappen oder einer Bürste abwischen.


Lase den Frittierkorb anschließend an der Luft trocknen. Modelle aus Edelstahl sind unter Umständen für die maschinelle Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Bestandteile aus Kunststoff sind hingegen nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Genaue Informationen hierzu findest du in der Bedienungsanleitung.


Filter reinigen

Besitzt deine Fritteuse einen herausnehmbaren Filter, empfiehlt sich das Einweichen in heißes Seifenwasser. Danach kannst du diesen mit einem Küchentuch abwischen.


Lässt sich der Filter nicht herausnehmen, kannst du überschüssiges Öl und Schmutz mit Hilfe von Spülmittel und einem Papiertuch entfernen.


Achtung!

Holzkohle-Geruchsfilter lassen sich in der Regel nicht reinigen. Sobald diese verstopft sind, ist ein Wechsel notwendig. Genauere Informationen darüber, wann du den Filter austauschen solltest, finden sich in den Informationen des Herstellers.


Heißluftfritteuse reinigen – darauf solltest du achten


Die Reinigung einer Heißluftfritteuse erweist sich meist als etwas einfacher, da diese weniger Fett benötigt. Bereite die Reinigung zunächst wie folgt vor:


1. Warte ab, bis deine Fritteuse vollständig abgekühlt ist und nehme diese anschließend vom Netz.

2. Entferne verbleibende Essensreste stets nach jedem Gebrauch

3. Verwende ausschließlich weiche Schwämme und Lappen.


Im Anschluss kannst du mit der Reinigung beginnen. Diese umfasst insgesamt 2 Schritte:


1. Garkorb reinigen

Wenn dein Garkorb nicht allzu fettig ist wie es beispielsweise nach dem Frittieren von Gemüse der Fall ist, kannst du diesen mit einem Küchentuch auswischen.

Nach der Zubereitung von Fleisch solltest du den Korb und die Wanne besser mit einem weichen Schwamm und Spülmittel im Spülbecken reinigen. Diese Vorgehensweise solltest du nach jeder Anwendung wiederholen.


2. Die Heizspirale

Insgesamt stehen dir zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um die Heizspirale deiner Heißluftfritteuse zu reinigen:


1. Die Reinigung der Heizspirale gelingt am besten mit einem Gemisch aus zwei Teelöffel Natron und 200 ml Wasser. Fülle diese Lösung zunächst in eine Sprühflasche und schüttle das Ganze gut durch. Nachdem du deine Fritteuse kopfüber auf einem Küchentuch platziert hast, kannst du die Heizspirale mit dieser Lösung besprühen. Drehe das Gerät anschließend um und warte rund eine halbe Stunde ab. Bei Bedarf kannst du diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Wische die Lösung anschließend ab.

Fülle danach etwas Wasser in die Heißluftfritteuse und schalte diese auf etwa 200 Grad ein. Nach rund 20 Minuten können vorhandene Ablagerungen mit einer weichen Spülbürste entfernt werden. Spüle den Korb danach aus.


2. Gestaltet sich der Fettfilm als weniger hartnäckig, reicht Zitronenwasser unter Umständen aus, um die Heizspirale zu reinigen. Befülle den Korb und die Wanne zunächst mit Waser und gebe anschließend den Saft von zwei bis drei Zitronen hinzu. Erhitze dieses Gemisch für rund zwanzig Minuten und lasse das Ganze anschließend abkühlen. Wische die Heizspirale abschließend ab.


Weitere Tipps

Bei der Reinigung deiner Fritteuse solltest du außerdem folgende Faktoren berücksichtigen:


Reinigungsmittel mit Bedacht wählen

Vermeide im Inneren als auch am Gehäuse deiner Fritteuse unbedingt aggressive Reinigungsmittel, Scheuerpads oder Stahlwolle. Denn diese Mittel können empfindliche Oberflächen nachhaltig schädigen.


Kontakt mit Wasser vermeiden

Heizelemente sowie stromführende Teile sollten beim Fritteuse reinigen unter keinen Umständen in Wasser getaucht werden. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Stromschlägen solltest du das Gerät selbst zudem niemals in Wasser tauchen.


Zerlegbarkeit

Achte bereits beim Kauf deiner Fritteuse darauf, dass sich diese in möglichst viele Einzelteile zerlegen lässt. Denn dies erleichtert dir die spätere Reinigung enorm.


Wartung

Indem du alle Teile deiner Fritteuse in regelmäßigen Zeitabständen reinigst, beugst du einer intensiven Reinigung bestmöglich vor. Ist die Außenseite des Geräts beim Kochen Fettspritzern ausgesetzt, entfernst du diese am besten direkt mit einem Küchenpapier. Beim Abgießen des Fetts bietet es sich an, die Heizspiralen abzubürsten.


Dunstabzugshaube meiden

Das Absaugen von Fettdünsten über die Dunstabzugshaube erweist sich zwar auf den ersten Blick als praktisch, ist tatsächlich jedoch hochgefährlich. Kommt es in deiner Fritteuse zum Fettbrand, könnte dieser zunächst auf den Filter der Abzugshaube übergreifen und schließlich deine gesamte Küche in Brand setzen.


Separate Fritteusen nutzen

Pflanzliches Fleisch zeichnet sich durch eine stärkere Röststoff- und Geschmacksentwicklung aus als andere Speisen. Dadurch erfährt das Frittierfett eine deutlich höhere Belastung als beispielsweise durch Kartoffelprodukte.


Die Verwendung von zwei getrennten Fritteusen erweist sich dabei als vorteilhaft. Dabei kommt ein Gerät für vegetarische Lebensmittel und ein Gerät für tierische Lebensmittel zum Einsatz.


Tipp

Da Fisch einen starken Geruch im Frittierfett hinterlässt, solltest du dieses im Anschluss an die Zubereitung austauschen. Bei Bedarf bietet es sich an, eine Komplettreinigung des Geräts durchzuführen.


FAQ

Warum ist die Reinigung einer Fritteuse wichtig?

Reinigst du deine Fritteuse regelmäßig, reduziert sich das Risiko, dass ein Fettbrand entsteht. Hinzu kommt, dass sich beim Frittieren weniger Gerüche bilden und sich die Lebensdauer des Geräts erhöht. Des Weiteren punkten die frittierten Speisen nach der Reinigung mit einem deutlich intensiveren Geschmack.


Wann sollte das Öl in der Fritteuse gewechselt werden?

Wie oft du das Öl in deiner Fritteuse wechseln solltest, orientiert sich in erster Linie daran, wie häufig du diese nutzt. Die Art der frittierten Speisen leisten außerdem einen Beitrag dazu, wann du das Öl austauschen solltest. Während ein Ölwechsel bei Gemüse und Gebäck nach rund sechs bis acht Frittiergängen ausreicht, verlangen Fleisch und Fisch kürzere Intervalle. Verdunkelt sich die Farbe des Frittieröls, beginnt dieses ranzig zu riechen oder werden Speisen nicht mehr knusprig, ist dies ebenfalls ein Hinweis dafür, dass du das Öl ersetzen solltest.


Wie oft sollte man die Fritteuse reinigen?

Auch für die Grundreinigung deiner Fritteuse ist es vorrangig entscheidend, wie häufig das Gerät zum Einsatz kommt. Bei seltener Nutzung empfiehlt sich die vollständige Reinigung sofort nach Gebrauch. Bereitest du hingegen mehrmals pro Woche Speisen in der Fritteuse zu, sollte eine monatliche Komplettreinigung ausreichen.


Was ist bei der Entsorgung von Frittieröl zu beachten?

Frittieröl ist ausnahmslos in einem geschlossenen Behältnis über den Hausmüll zu entsorgen. Die Entsorgung über den Abfluss oder die Toilette birgt die Gefahr, dass die Rohre unter Umständen verkleben. Festes Öl solltest du kurz erwärmen, da dies die Entsorgung enorm erleichtert

.


55 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page