top of page
Suche
  • AutorenbildCarina Staiger

Klobürste reinigen – Tipps und Tricks

Aktualisiert: 26. Sept. 2022



Dass eine WC-Bürste bei Gebrauch mit diversen Verunreinigungen konfrontiert wird, ist nicht weiter ungewöhnlich. Obwohl es sich bei Toilettenbürsten über kurz oder lang um Wegwerfartikel handelt, solltet du diese dennoch in regelmäßigen Zeitabständen reinigen. Denn eine regelmäßige Reinigung deiner WC-Bürste verlängert nicht nur deren Lebensdauer, sondern verhindert auch Ansammlungen von Bakterien und anderen Keimen. Wie du beim Klobürste reinigen am besten vorgehst und worauf du zudem achten solltest, erfährst du hier.


In regelmäßigen Abständen solltest du deine Klobürste reinigen. Insgesamt stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, um deine Toilettenbürste zu säubern.

Toilettenbürste reinigen – diese 6 Möglichkeiten gibt es

Auch beim Klobürste reinigen stellen Hausmittel eine beliebte Alternative zu chemischen Reinigern dar. Da beim Klobürste sauber machen jedoch von einer relativ hohen Keimbelastung auszugehen ist, wird dennoch gerne auf die zuverlässige Wirkung von industriellen Produkten vertraut. Nachfolgend findest du insgesamt 6 wirksame Möglichkeiten, um deine Klobürste zu säubern.


1. WC-Reiniger

Das richtige Reinigungsmittel ist beim Klobürste reinigen unverzichtbar. Gerne wird ein herkömmlicher WC-Reiniger genutzt, um die Toilettenbürste zu säubern.

Herkömmlicher WC-Reiniger erweist sich als eine der einfachsten Methoden, um deine Klobürste im Rahmen der gewöhnlichen Badreinigung zu säubern. Gebe hierfür etwas WC-Reiniger in die Toilette sowie direkt auf den Bürstenkopf. Lasse das Ganze danach für rund eine halbe Stunde einwirken, ehe du deine Toilettenbürste unter fließendem Wasser ausspülst. Alternativ zur Reinigung von Hand gelingt die das Ausspülen der WC-Bürste auch, indem du die Toilettenspülung betätigst, während sich die Bürste in der Toilette befindet.


2. Essig oder Essigessenz

Essig ist durchaus dafür geeignet, um deine Klobürste zu reinigen. Wie du Essig beim Toilettenbürste reinigen konkret einsetzt, erfährst du in meinem Blogbeitrag.

Weist deine Toilettenbürste gelbliche Verfärbungen auf, handelt es sich hierbei oftmals um erhärteten Kalk. Essig oder Essigessenz erweist sich als zuverlässiges Hausmittel, um deine verfärbte Klobürste zu reinigen.


Fülle hierfür zunächst etwas Essig oder Essigessenz in den Auffangbehälter deiner Toilettenbürste und lasse das Ganze für mehrere Stunden einwirken. Während dieser Zeit sollten sich die Verschmutzungen weitgehend selbstständig lösen. Anschließend ist die Klobürste großzügig mit klarem Wasser auszuspülen.


Bevor du dich dazu entscheidest, deine Klobürste mit Essig zu reinigen, solltest du berücksichtigen, dass die Anwendung mit der für Essig typische Geruchsbildung einhergeht.


3. Gebissreiniger oder Spülmaschinen Tabs

Unabhängig davon, ob beim Klobürste reinigen Spülmaschinentabs oder Gebissreiniger bevorzugst, die Anwendung erfolgt nahezu identisch. Lege einen Gebissreiniger oder Spülmaschinen Tab in die Toilette, bevor du deine Toilettenbürste hinzugibst. Warte anschließend eine Nacht ab. Bei der Reinigung mit Spülmaschinentab ist die Zugabe von heißem Wasser zu empfehlen, um einen stärkeren Reinigungseffekt zu erzielen. Abschließend erfolgt die Reinigung deiner Toilettenbürste mit klarem Wasser.


4. Chlor

Bei Chlor handelt es sich um ein starkes Reinigungsmittel, welches mit einer intensiven Geruchsentwicklung verbunden ist. Allerdings lassen sich mit Chlorreinigern durchaus gute Ergebnisse erzielen. Um deine Klobürste zu reinigen ist es ausreichend, diese in einem qualitativ hochwertigen Chlorreiniger einzuweichen. Säubere deine Toilettenbürste danach mit klarem Wasser.


5. Zitronensäure

Aufgrund ihres erfrischenden Dufts wird Zitronensäure gerne als Alternative zu Essig eingesetzt, um die Klobürste zu reinigen.

Zitronensäure ist sowohl in Pulverform als auch flüssig erhältlich. Für die Reinigung deiner Klobürste ist es ausreichend, den Bürstenkopf mit etwas Zitronensäure zu beträufeln und das Ganze für eine Nacht einwirken zu lassen. Mit dem Abspülen deiner WC-Bürste unter klarem Wasser ist der Reinigungsvorgang abgeschlossen.


Schon gewusst?

Zitronensäure wirkt zudem gegen Kalkablagerungen. Darüber hinaus werden Keime und Bakterien abgetötet. Zitronensäure bietet sich außerdem an, um deine Toilette mit Haumitteln zu reinigen.


6. Backpulver / Natron

Auch Backpulver kann sich als hilfreiches Mittel erweisen, um deine Toilettenbürste zu säubern. Hierfür ist bereits ein Esslöffel Backpulver ausreichend. Gebe das Backpulver auf deine Toilettenbürste und warte anschließend rund eine halbe Stunde ab. Spüle die Bürste danach mit klarem Wasser ab. Alternativ zu Backpulver ist die Verwendung von Natron möglich. Der Reinigungsvorgang erfolgt dabei identisch.


Tipp:

Toilettenbürsten mit austauschbarem Bürstenkopf verursachen weitaus weniger Abfall und sind daher nachhaltiger. Bei diesen Produkten ist es ausreichend, lediglich den Bürstenkopf zu ersetzen. Solche Klobürsten überzeugen im Vergleich häufig auch mit einer hochwertigeren Beschaffenheit.


Klobürstenhalter reinigen – so gehst du dabei vor

Selbstverständlich solltest du im Rahmen deiner Toilettenbürsten Reinigung den dazugehörigen Auffangbehälter keinesfalls vernachlässigen. Denn in diesem lagern sich die Keime und Bakterien der Klobürste unmittelbar ab. Der Reinigungsvorgang umfasst lediglich die vier folgenden Schritte:


1. Trage Handschuhe, um dich vor den Keimen sowie vor dem Reinigungsmittel selbst zu schützen.

2. Entleere den Klobürstenhalter vollständig, indem du das darin befindliche Wasser in die Toilette gibst.

3. Verwende einen herkömmlichen Reiniger welchen du üblicherweise für die Reinigung des Badezimmers verwendest. Dieser sollte möglichst eine desinfizierende Wirkung besitzen. Trage den Reiniger sowohl auf dem Auffangbehälter als auch auf dessen Halter auf und entferne den Schmutz mit einem sauberen Lappen.

4. Reinige den Stiel der Bürste mit einem weiteren frischen Lappen.


Sofern es sich bei deinem Auffangbehälter um ein nicht abnehmbares Modell handelt, kannst du stehendes Wasser ganz einfach mit Katzenstreu aufsaugen und vorhandene Gerüche neutralisieren. Wichtig ist, dass du Katzenstreu ausschließlich über den Müll und nicht über die Toilette entsorgst.


Tipp:

Geringe Verschmutzungen lassen sich mit Hilfe eines Papiertuchs und etwas Desinfektionsmittel entfernen.


FAQ

Wie oft sollte ich meine Klobürste reinigen?

Grundsätzlich ist es ratsam, die WC-Bürste nach jedem Gebrauch einer Reinigung zu unterziehen. Eine gründliche Reinigung inklusive Desinfektion von Toilettenbürste und Auffangbehälter sollte einmal pro Monat erfolgen.


Wie oft sollte ich meine Toilettenbürste austauschen?

Sofern du deine Klobürste regelmäßig reinigst, ist es ausreichend, diese etwa alle acht Monate auszutauschen. Nach einer überstandenen Magen-Darm-Infektion ist es außerdem ratsam, deine Toilettenbürste zu ersetzen.


Wie kann ich meine Klobürste vor Verunreinigungen schützen?

Möchtest du den Verschmutzungsgrad deiner Klobürste möglichst gering halten, solltest du diese während des Spülvorgangs in der Toilette belassen. Durch den Wasserdruck werden grobe Verunreinigungen direkt abgetragen. Des Weiteren kann es sich als hilfreich erweisen, etwas Sanitär- oder Reinigungsmittel zusammen mit Wasser in den Auffangbehälter zu geben.


Warum darf man Reiniger nicht mischen?

In WC-Reiniger sind meist organische Säuren wie beispielsweise Ameisen-, Essig-, oder Zitronensäure enthalten. Alternativ finden sich in den Reinigungsmitteln anorganische Säuren wie unter anderem Natriumhydrogensulfat oder Phosphorsäure. Diese Substanzen sind dafür verantwortlich, um Kalk- und Urinablagerungen aus der Toilette zu lösen. Von einer Kombination verschiedener Reiniger, welche Aktivchlor beinhalten solltest du unbedingt absehen, da dies die Entstehung giftiger Chlorgase zur Folge haben könnte.



56 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page