Carina Staiger
Laminat reinigen und pflegen – so bleibt dein Bodenbelag lange schön
Aktualisiert: 27. Juli 2022
Laminat erfreut sich aufgrund seiner pflegeleichten Eigenschaften an besonders großer Beliebtheit. Damit dein Bodenbelag jedoch viele Jahre schön bleibt, ist es besonders wichtig, deinen Laminat richtig zu reinigen und zu pflegen. Nachfolgend findest du alle Informationen, wie du dabei vorgehst.

Wie oft sollte man Laminat reinigen?
Laminatböden besitzen eine glatte Oberfläche und sind daher recht pflegeleicht. Somit ist es in aller Regel ausreichend, den Bodenbelag einmal pro Woche gründlich zu reinigen. Da Laminat im Alltag jedoch stets mit Staub konfrontiert wird, orientiert sich der tatsächliche Reinigungsbedarf vor allem an der jeweiligen Beanspruchung und Nutzung.
Trockene Verunreinigungen lassen sich nach Bedarf mit einem Besen oder Staubsauger bequem entfernen. Haften dem Boden hingegen hartnäckige Verschmutzungen an, ist ein regelmäßiges Wischen notwendig.
Welche Mittel sind zur Reinigung von Laminat geeignet?
Bei der Reinigung von Laminat sind die verwendeten Reinigungsmittel entscheidend, um langfristigen Schäden vorzubeugen. Normalerweise sind keine speziellen Reinigungszusätze erforderlich. Bloßes Wasser oder ein spezieller Laminatreiniger gelten als ausreichend, um Laminat zu säubern. Alternativ zu chemischen Laminatreinigern stellen verschiedene Hausmittel eine schonende Alternative dar, um hartnäckige Anhaftungen zu entfernen. Dabei ist es ausreichend, wenige Tropfen folgender Mittel dem Wischwasser beizufügen:
- Kernseife
- Mildes Spülmittel
- Essig / Essigessenz
- Neutralreiniger
Essig oder Essigessenz eignet sich besonders für klebrige Rückstände oder eingetrockneten Schmutz, während Neutralreiniger als sanfter Reiniger gezielt gegen bestimmte Verunreinigungen vorgeht.
Achtung!
Von der Verwendung eines Dampfreinigers ist abzusehen, da die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in das Laminat eindringt. Dies führt schlimmstenfalls dazu, dass der Fußboden im Fugenbereich aufzuquellen beginnt.
Tipp:
Beim Staubsauger ist darauf zu achten, dass dieser mit einer Düse für Hartböden ausgestattet ist.
Laminat reinigen in 4 Schritten
Die regelmäßige Reinigung von Laminat umfasst insgesamt vier Schritte. Dabei gehst du folgendermaßen vor:
1. Zusammenfegen oder saugen
Bei empfindlichen Böden ist das Fegen gegenüber dem Staubsaugen vorzuziehen. Entscheidest du dich dafür, die Verunreinigungen mit dem Staubsauger zu entfernen, solltest du unbedingt schonende Aufsätze verwenden.
2. Flecken entfernen
Hartnäckige Flecken, welche sich im ersten Schritt nicht vollständig entfernen ließen, benötigen eine intensivere und individuelle Behandlung. Bestens geeignet ist ein feuchter Lappen ohne kratzende Materialien.
3. Boden wischen
Herkömmliche Stabwischer mit einem Mikrofasertuch sind bestens für die großflächige Reinigung deines Laminatbodens geeignet. Tauche diesen in lauwarmes Wasser mit gegebenenfalls einem Zusatzmittel , wringe das ganze sorgfältig aus und wische deinen Boden in Bahnen.
4. Trocken wischen
Zur Vermeidung von Streifen und Wasserflecken empfiehlt es sich, den Boden in den ersten Minuten nach dem Wischen trocken zu wischen. Dadurch lässt sich ein zusätzlicher Säuberungseffekt erzielen und Rutschgefahr vermeiden.
Was bedeutet „Nebelfeucht wischen“?
Die Oberfläche von Laminat erscheint zwar glatt, besitzt bei genauerer Betrachtung allerdings feinste Rillen. Um zu verhindern, dass Wasser in diese eindringt und den Fußboden nachhaltig Schaden zufügt, solltest du beim Wischen stets so wenig Wasser wie möglich verwenden. Nebelfeucht wischen bedeutet, dass der Bodenbelag nach rund fünf Minuten nach der Reinigung wieder vollständig getrocknet ist.
Wie lässt sich Laminat reinigen, ohne dass Streifen entstehen?
Gelegentlich weisen Laminatböden unmittelbar nach der Reinigung unschöne Streifen oder Schlieren auf. Dies ist häufig darauf zurückzuführen, dass Staub und Schmutz vor dem Wischen nicht vollständig entfernt wurden.
Lassen sich Streifen trotz vorherigem gründlichen Absaugen nicht vermeiden, erweist sich Glasreiniger als ein wahrer Geheimtipp. Sprühe diesen einfach in geringen Mengen direkt vor dem nebelfeuchten Wischen auf den Bodenbelag.
Tipp:
Ist ein schmieriger Laminatboden das Ergebnis deiner Reinigung, findet sich die Ursache meist in einer fehlerhaften Dosierung des Reinigungsmittels. Achte daher bereits im Vorfeld auf die individuelle Anwendungsempfehlung des jeweiligen Produkts. Filmbildende Reinigungsmittel sind ebenfalls zu vermeiden.
So verleihst du deinem Laminat einzigartigen Glanz
Dass der ursprüngliche Glanz deines Laminatbodens mit der Zeit allmählich verlorengeht, ist ganz normal. Mit einer kleinen Menge Weichspüler, welche du dem Wischwasser zufügst, kannst du deinem Bodenbelag in Windeseile wieder zum Strahlen bringen. Dabei gilt der Grundsatz „weniger ist mehr“, da eine zu große Menge Weichspüler den Boden rutschig werden lässt. Alternativ sind auch spezielle Glanzreiniger für Laminat am Markt erhältlich.
Flecken von Laminat entfernen
Kommt es zu größeren Verunreinigungen wie beispielweise ausgelaufene Flüssigkeiten, ist sofortiges Handeln gefragt. Nässe sollte möglichst unmittelbar mit einem saugfähigen Tuch abgetragen werden. Andernfalls kann es passieren, dass das Laminat aufquillt und einzelne Laminatdielen ersetzt werden müssen.
Haften hingegen Kerzenwachs oder Kaugummi auf dem Laminat an, lassen sich diese nach dem Aushärten am besten mit Hilfe eines Kunststoffspachtels abtragen.
Als schwieriger gestaltet sich allerdings die Entfernung von Nagellack, Farbe, Filz- oder Lippenstift. Zwar erweisen sich Nagellackentferner, Farbverdünner und Essigessenz als wirksame Mittel, diese können den Bodenbelag unter Umständen jedoch dauerhaft schädigen. Bevor du dich für eines dieser Mittel entscheidest, solltest du die Reaktion des Laminats zuvor unbedingt an einer unauffälligen Stelle prüfen. Die betroffene Stelle ist abschließend nebelfeucht zu wischen.
Tipp:
Weist dein Bodenbelag Abrieb von Schuhsohlen auf, lässt sich dieser bequem mit einem Radiergummi entfernen.
So bewahrst du deinen Laminatboden vor Kratzern
Zu den häufigsten Ursachen für Kratzer auf Laminatböden gehören Steinchen, Sand und grober Straßenschmutz, da deren Wirkung mit Schleifpapier vergleichbar ist. Es empfiehlt sich, auf das Tragen von Straßenschuhen in der Wohnung selbst zu verzichten. Schmutzfangmatten im Eingangsbereich erweisen sich ebenfalls als hilfreich, damit möglichst wenig Schmutz in den Wohnbereich gelangt.
Zudem empfiehlt es sich, sämtliche Möbelfüße mit Filzgleitern auszustatten. Werden diese verschoben, entstehen keine Kratzer. Für Bürostühle mit Rollen sind weiche Möbelrollen aus Gummi bestens geeignet, um deinen Boden langfristig zu schonen.
Tipp:
Platziere Töpfe und Pflanzkübel nicht direkt auf dem Fußboden. Schonender für den Bodenbelag ist das Unterlegen eines Schwammtuchs oder die Verwendung eines Pflanzenwagens mit Rollen.
Laminat richtig pflegen – darauf solltest du achten
Um die Lebensdauer und Attraktivität deines Laminatbodens für einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten, ist eine angemessene Pflege unverzichtbar. Hierzu gehört das Polieren des Fußbodens mit Speise- oder Babyöl. Dieses lässt sich mit einem feuchten Lappen ganz einfach auftragen. Auf diese Weise gelingt das Ausgleichen kleinerer Kratzer sowie die Versiegelung der Oberfläche. Nach einer kurzen Einwirkzeit solltest du den Boden unbedingt nachwischen, um einer akuten Rutschgefahr vorzubeugen.
Achtung!
Verwende keinesfalls Pflegemittel für Parkett, da die Bodenbeläge eine unterschiedliche Beschaffenheit besitzen. Für Laminatböden lassen sich keine Erfolge erzielen.
Sofern dein Laminatboden keine Flecken aufweist, ist eine Nassreinigung nicht zwingend erforderlich. Eine regelmäßige Grundreinigung bestehend aus Fegen oder Staubsaugen ist bei geringem Verschmutzungsgrad ausreichend.
Die Erstpflege deines Laminats
Nach der vollständigen Verlegung des Laminats sowie dem Anbringen der Sockelleiten sind grobe Verunreinigen sofort mit dem Besen zusammenzukehren. Sauge die Oberfläche anschließend mit dem Staubsauger ab, um feinen Staub ebenfalls zu entfernen. Bleiben feste Verschmutzungen zurück, sind diese mit einem tropffreiem Tuch, etwas lauwarmem Wasser sowie einem entsprechenden Reiniger abzutragen.
Welche Rolle spielt das Raumklima?
Damit dein Laminat die gewünschte Nutzungsdauer mit sich bringt, ist es wichtig, dass sich dieses für den jeweiligen Einsatzzweck eignet. Die meisten Arten sind für Räumlichkeiten mit einer Durchschnittstemperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius konzipiert. Dabei gilt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 % als ideal. Achte bereits beim Kauf auf entsprechende Angaben, damit sich der Boden später nicht verzieht oder gar Wellen aufweist.