Carina Staiger
Nagellack entfernen mit und ohne Nagellackentferner
Meist reicht nur ein kleiner Augenblick der Unachtsamkeit aus, damit Nagellack versehentlich auf eine unerwünschte Oberfläche tropft. Doch auch, wenn der frisch aufgetragene Lack noch nicht ganz trocken ist, bleibt dieser schnell an verschiedenen Gegenständen haften. Dann ist schnelles Handeln gefragt. Hier findest du die besten Tipps, wie dir das Nagellack entfernen von unterschiedlichen Oberflächen gelingt.

Allgemeine Hinweise beim Nagellack entfernen
Grundsätzlich gilt, dass sich frischer Nagellack deutlich einfacher entfernen lässt als wenn dieser bereits getrocknet ist. Denn sobald die Farbe ausgehärtet und tief in das jeweilige Gewebe eingedrungen ist, lässt sich Nagellack nur noch schwer lösen.
Unabhängig davon, wo du Nagellack entfernen möchtest, solltest du immer von außen nach innen arbeiten. Andernfalls kann es passieren, dass sich der Fleck noch weiter vergrößert. Zur Vermeidung von langfristigen Schäden ist es außerdem wichtig, dass du die Wirkung des Reinigungsmittels deiner Wahl zunächst an einer unauffälligen Stelle ausprobierst. Erst, wenn eine Reaktion des jeweiligen Materials ausbleibt, kannst du die Behandlung bedenkenlos vornehmen.
Bei frischem Nagellack solltest du grundsätzlich versuchen, mit einem Küchenkrepp eine möglichst große Menge aufzusaugen. Keinesfalls solltest du dabei reiben, sondern die Stelle ausschließlich betupfen.
Nagellack von den Fingernägeln lösen ohne Nagellackentferner

Es steht zweifellos fest, dass Nagellackentferner aus dem Handel die einfachste und schnellste Methode sind, um Nagellack von den Fingernägeln zu lösen. Wenn du allerdings keinen Nagellackentferner zur Hand hast, kannst du den Lack auch mit anderen Hausmitteln abtragen. Diese wirken zwar weniger effektiv, erweisen sich aber dennoch als eine schnelle Hilfe.
1. Essig und Zitronensäure

Für diese Methode kommen alle Arten von hellem Essig infrage. Lediglich von der Verwendung dunkler Essigsorten solltest du absehen. Gebe zunächst etwas Essig in ein Schälchen. Presse anschließend eine halbe Zitrone aus und füge den Saft zum Essig hinzu. Tauche deine Finger nun für rund zehn Minuten in das Gemisch, ehe du den Nagellack mit einem Wattepad abträgst.
2. Parfüm

Der im Parfüm enthaltene Alkohol löst den Nagellack auf, wodurch sich der Vorgang etwas beschleunigen lässt. Alternativ ist auch die Verwendung eines alkoholfreien Parfüms möglich. Sprühe etwas Parfüm auf ein Wattepad und bedecke damit den Nagel, bis sich der Lack auflöst. Wische diesen nun ab und wiederhole den Vorgang an den verbleibenden Fingern.
3. Deo- oder Haarspray

Auch alkoholhaltige Deo-Sprays sind eine Möglichkeit, um Nagellack von deinen Fingernägeln abzutragen. Besprühe hierfür ebenfalls ein Wattepad und weiche damit den Lack auf. Die Anwendung mit Haarspray funktioniert identisch. Hierbei verkürzt sich die Einwirkzeit lediglich auf eine Minute.
4. Klarlack
Um Nagellack mit Klarlack von deinem Fingernagel lösen zu können, trägst du diesen zunächst auf dem Lack auf. Warte dann, bis sich der darunterliegende Lack auflöst und wische das Ganze anschließend ab.
Nagellack aus Kleidung entfernen
Befindet sich Nagellack auf deiner Kleidung, solltest du zunächst herausfinden, ob es sich um Naturfaser oder Kunstfaser handelt. Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf dem jeweiligen Pflegeetikett des Kleidungsstücks. Je nachdem, um welche Beschaffenheit es sich handelt, gehst du unterschiedlich vor.
Nagellack aus Naturfasern entfernen

Befindet sich Nagellack auf Kleidungsstücken aus Naturfasern wie Jeans, Leinen oder Baumwolle, kommen für dessen Entfernung folgende Mittel infrage:
- Aceton
- Nagellackentferner ohne Öl
- Fleckentferner
- Waschbenzin
Achtung!
Acetonhaltige Mittel können unter Umständen die Farbe aus der Naturfaser ziehen, weshalb du die Wirkung unbedingt vorab an einer unauffälligen Stelle ausprobieren solltest.
Für die Entfernung von Nagellack aus Naturfasern bieten sich die folgenden beiden Methoden an:
Möglichkeit 1
1. Gebe eines der oben genannten Mittel auf ein Wattepad und gebe dieses auf den Nagellackfleck.
2. Lege das Kleidungsstück mit dem Fleck nach unten auf eine Unterlage aus trockenen Küchentüchern.
3. Bearbeite den Nagellackfleck nun von der Innenseite des Kleidungsstücks, indem du das ausgewählte Mittel mit einem weiteren Wattepad oder Wattestäbchen auf die Stelle mit dem Fleck aufträgst. Der Fleck wird auf diese Weise von der Rückseite bearbeitet. Das Mittel dringt durch den Stoff und löst die Lackpigmente auf. Diese werden dann durch die Küchentücher aufgesaugt.
4. Wasche die betroffene Stelle anschließend mit kaltem Wasser aus.
5. Wiederhole den Vorgang so oft, bis der Fleck nicht mehr oder kaum mehr zu sehen ist.
6. Wasche das Kleidungsstück wie gewohnt in der Waschmaschine.
Möglichkeit 2
1. Gebe etwas Nagellackentferner auf ein Wattepad und betupfe damit den Nagellackfleck.
2. Lasse das Ganze für rund 5 Minuten einwirken.
3. Benetze nun ein Wattepad mit Waschbenzin und reibe den Fleck damit sanft aus dem Stoff. Arbeite dabei stets von außen zur Mitte, um die Farbpigmente nicht zu verteilen.
4. Wasche die Stelle nun großzügig mit Wasser aus.
5. Wiederhole den Vorgang, bis sich der Fleck vollständig herausgelöst hat.
6. Säubere das Kleidungsstück abschließend in der Waschmaschine.
Nagellack aus Kunstfasern entfernen

Bei der Entfernung von Nagellack aus Kunstfasern ist in jedem Fall auf Aceton zu verzichten, da dieses die Kunstfasern schmelzen kann. Deshalb erfordern diese Textilien ein besonderes Maß an Vorsicht. Vorrangig kommen folgende Mittel infrage, um Nagellack aus Kunstfasern zu entfernen:
- Spezielle Fleckenreiniger für Kunstfasern
- Haarspray
- Glasreiniger
- Insektenspray
- Wasserstoffperoxid
Das Nagellack entfernen aus Kunstfasern umfasst insgesamt diese drei Schritte:
1. Prüfe die Wirkung des ausgesuchten Mittels zunächst an einer unauffälligen Stelle.
2. Gebe dann eine kleine Menge Glasreiniger, Haarspray oder Insektenspray auf eine Zahnbürste und arbeite dieses in kreisenden Bewegungen in den Fleck. Dieser sollte sich nach und nach lösen. Wasserstoffperoxid ist hingegen mit einem Wattestäbchen auf dem Fleck aufzutragen.
3. Reinige dein Kleidungsstück abschließend in der Waschmaschine.
Achtung!
Wasserstoffperoxid besitzt eine bleichende Wirkung, weshalb du dieses ausschließlich auf hellen Textilien anwenden solltest.
UV-Nagellack aus der Kleidung entfernen
Uv-Nagellack gilt als besonders stark haftend. Um diesen aus deiner Kleidung zu lösen, solltest du die Stelle zunächst mit etwas Waschpulver benetzen. Bereits nach wenigen Minuten kannst du den Lack mit einem angefeuchteten Schwamm wie dieser beispielsweise für Make-Up verwendet wird, abtragen. Abschließend erfolgt die Reinigung des Kleidungsstücks in der Waschmaschine.
Nagellack vom Sofa entfernen
Um Nagellack zuverlässig vom Sofa entfernen zu können, kommt es zunächst darauf an, um welche Materialart es sich dabei handelt.
Nagellack vom Stoffsofa entfernen

Ist der Fleck noch frisch, solltest du zunächst versuchen, eine möglichst große Menge mit einem saugfähigen Tuch aufzunehmen. Befeuchte anschließend einen Wattebausch mit etwas Nagellackentferner und betupfe damit die verbliebenen Rückstände. Wiederhole den Vorgang und ersetze dabei gelegentlich den Wattebausch. Schließlich sollte der Wattebausch keine Farbe mehr aufnehmen. Reinige die Stelle nun mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Wichtig ist, dass du die Stelle sorgfältig trocknest.
Tipp:
Bei zahlreichen weiteren Flecken kannst du dein Sofa mit Hausmitteln reinigen.
Nagellack entfernen vom Ledersofa

Bei der Entfernung von Nagellack auf einem Ledersofa kommen ausschließlich acetonfreie Reinigungsmittel infrage. Bestens geeignet ist zum Beispiel spezielles Reinigungsbenzin für Leder. Auch hierbei gilt, dass du möglichst viel des frischen Lacks mit einem saugfähigen Tuch aufnehmen solltest. Die Rückstände lassen sich dann mit Reinigungsbenzin, das du zuvor auf ein Tuch gibst, bearbeiten. Trockne die Stelle abschließend sorgfältig. Bearbeite die Stelle abschließend mit Lederpflege.
Tipp:
Bei hartnäckigen Rückständen bietet es sich an, den Vorgang mit einer 25% -igen Essiglösung zu wiederholen.
Nagellack von Holz entfernen
Versuche zunächst, mit einem Wattebausch eine möglichst große Menge des Nagellacks aufzunehmen. Übrige Rückstände sind mit einer Möbelpolitur und einem weichen Tuch zu entfernen.
Achtung!
Verwende auf Holz keinen Nagellackentferner, da dieser sowohl das Holz als auch dessen Ölbeschichtung angreifen kann.
Nagellack von der Wand entfernen

Beim Nagellack entfernen von der Wand erweist sich Reinigungsalkohol als die beste Möglichkeit. Gebe diesen auf die grobe Seite eines Schwammes und gehe anschließend damit über den Nagellackfleck. Mit kleinen, kreisenden Bewegungen lassen sich die besten Ergebnisse erzielen. Reinige die Stelle anschließend mit einem Tuch, etwas warmem Wasser und Spülmittel. Im letzten Schritt ist die Wand mit einem weichen Tuch trocken zu tupfen.
Nagellack von Laminat entfernen
Auf Laminat kannst du sowohl hochkonzentrierter Alkohol als auch Nagellackentferner mit und ohne Alkohol verwenden, um Nagellack zu entfernen. Wenn du dich für einen Reiniger mit Aceton entscheidest, sollte die Einwirkzeit unbedingt nur kurz ausfallen, da dieses die Schutzschicht des Laminats angreifen kann. Tränke zunächst ein Wattepad in das jeweilige Reinigungsmittel und betupfe den Nagellackfleck vorsichtig. Trage die Rückstände des Reinigungsmittels anschließend mit etwas warmem Wasser und Spülmittel ab.

Sofern es sich um einen größeren, getrockneten Fleck handelt, kannst du auch einen Glaskeramikschaber verwenden. Auch das Betupfen des Flecks mit hochkonzentriertem Alkohol gilt als vielversprechend, um Nagellack von Laminat zu entfernen.
Achtung!
Das Eindringen von Nagellack in Ritzen und Fugen solltest du nach Möglichkeit vermeiden.
Nagellack von Fliesen entfernen
Auch auf Fliesen wie Granit, Putz, Beton oder Sandstein bleiben Nagellackflecken gelegentlich nicht aus. Bei getrocknetem Nagellack bietet es sich an, diesen vorsichtig mit einem Plastikspatel abzukratzen. Auch ein in Aceton getränkter Lappen kann dabei helfen, Nagellack unter Nachdruck abzutragen. Als eine weitere Möglichkeit erweist sich eine weiche Scheuerbürste oder ein weicher Schwamm in Kombination mit warmem Wasser und Natron. Dabei solltest du allerdings nur sanft schrubben.
Nagellack von Kunststoff entfernen
Wenn sich Nagellack auf Kunststoff befindet, handelt es sich überwiegend um Kratzer. Keinesfalls solltest du auf einen acetonhaltigen Nagellackentferner zurückgreifen, da dieser das Material angreifen kann. Reinigungsalkohol erweist sich als eine schonendere Alternative. Mit einem Ceranfeldschaber gelingt es ab und an ebenfalls, den Nagellack vom Kunststoff abzutragen.
Nagellack vom Teppich entfernen
Indem du den Nagellackfleck auf deinem Teppich mit acetonhaltigem Nagellackentferner, reinem Aceton oder Waschbenzin bearbeitest, lässt sich dieser gezielt herauslösen. Gelegentlich gelingt es auch, die Rückstände mit einem Plastikspatel oder der stumpfen Seite eines Messers abzutragen. Bei frisch verschüttetem Nagellack gilt auch bei Teppichen, dass du zunächst einen Großteil der Menge mit einem saugfähigem Tuch abtragen solltest.

Bei mittel bis dunkel gefärbten Teppichen bietet sich außerdem die Verwendung eines Glasreinigers an. Hierbei ist es notwendig, die Stelle zu durchtränken und den Nagellack mit einem sauberen Tuch abzutupfen. Für dunkle Teppiche stellt Reinigungsalkohol die erste Wahl dar.
Bei hellen Exemplaren empfiehlt sich hingegen der Einsatz eines acetonfreien Nagellackentferners, den du zuvor auf ein sauberes Tuch gibst.
Achtung!
Der Nagellackentferner sollte keine Farbe enthalten, da diese die Entstehung von neuen Flecken begünstigen könnte.
Wann ist eine professionelle Reinigung sinnvoll?
Für besonders empfindliche Stoffe und Textilien, die ausschließlich trocken gereinigt werden dürfen, empfiehlt es sich, die professionelle Reinigung zu wählen. Denn das geschulte Fachpersonal der Reinigung weiß mit solchen Situationen umzugehen. Bist du selbst unsicher, ob es dir gelingt, den Nagellack zu entfernen, empfiehlt es sich ebenfalls, ein professionelles Reinigungsunternehmen aufzusuchen.
Nagellackflecken vorbeugen

Da das Nagellack entfernen mit einem gewissen Aufwand einhergeht, lohnt es sich in jedem Fall, beim Lackieren der Finger- und / oder Fußnägel im Vorfeld vorbeugende Maßnahmen zu treffen:
1. Trage beim Lackieren deiner Finger und / oder Fußnägel ausschließlich Kleidung, die befleckt werden darf.
2. Bedecke empfindliche Stellen mit Küchenpapier oder einem vergleichbaren alten Tuch.
3. Lackiere deine Finger- und / oder Fußnägel auf den Fliesen im Badezimmer. Diese lassen sich mit einem geringen Aufwand säubern.
4. Warte nach dem Lackieren ab, bis der Nagellack vollständig getrocknet ist, ehe du Textilien oder andere Gegenstände berührst.