Carina Staiger
Steckdose reinigen mit Hausmitteln
Trotz regelmäßigem Staubwischen bleibt es nicht aus, dass sich Staub auf deinen Steckdosen ansammelt. Dabei sind manche Räume mehr betroffen als andere. Werden die Staubansammlungen über einen längeren Zeitraum nicht entfernt, kann sich der Staub leicht entzünden und letztendlich zu einem Brand führen. Um dies zu vermeiden, solltest du deine Steckdosen von Zeit zu Zeit reinigen. Hier erfährst du, welche Hausmittel sich beim Steckdose reinigen anbieten.

Steckdose reinigen – diese Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen
Bevor du mit dem Reinigen deiner Steckdose beginnen kannst, solltest du unbedingt einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Im ersten Schritt ist zunächst die Sicherung im jeweiligen Zimmer über den Stromkasten auszuschalten. Mit Hilfe eines Spannungsprüfers kannst du feststellen, ob wirklich kein Strom mehr fließt. Denn das Zusammenspiel von Strom und Feuchtigkeit kann schlimmstenfalls lebensbedrohliche Folgen nehmen. Wenn möglich solltest du die Steckdose zum Reinigen unbedingt abmontieren, damit beim Sauber machen weder Schmutz noch Wasser in das Innere gelangt. Die Verkleidung lässt sich in aller Regel ganz einfach ablösen, indem du die kleine Schraube in der Mitte mit einem Schraubendreher aufdrehst.
Bevor du die Steckdose nach der Reinigung anbringst, sollte diese vollständig getrocknet sein. Schalte die Sicherung erst nach der Montage wieder ein.
Wie oft solltest du deine Steckdose reinigen?
Wie oft du deine Steckdose reinigen solltest, orientiert sich daran, in welchem Raum sich diese befindet. Während Steckdosen in der Küche meist stärkeren Verschmutzungen ausgesetzt sind als Steckdosen in wenig genutzten Räumen, solltest du erstere häufiger reinigen.
Grundsätzlich wird empfohlen, Steckdosen je nach Verschmutzungsgrad entweder monatlich oder einmal jährlich zu säubern. Staub an den Rändern der Steckdosen lassen sich mit dem Staubsauger entfernen.
Tipp:
Mit einem Steckdosenschutz lassen sich Verunreinigungen weitgehend von Steckdosen fernhalten.
Steckdosenverkleidung reinigen – so geht‘s
Weist deine Steckdose lediglich geringfügige Verschmutzungen auf, sind etwas Spülmittel, eine Bürste sowie warmes Wasser ausreichend. Alternativ kommt auch die maschinelle Reinigung in der Spülmaschine infrage.
Befinden sich Schmutzränder aus Fett oder Staub unter der Steckdose, gelingt die Entfernung mit einem feuchten Lappen. Keinesfalls sollten hierbei größere Mengen Wasser in die Steckdose gelangen.
Weiterhin kannst du für die Reinigung des Kunststoffgehäuses folgende Reiniger verwenden:
Wasser
Bei geringer Verschmutzung reicht bloßes Wasser aus, um deine Steckdose zu säubern. Tauche hierfür einen trockenen und sauberen Lappen in klares Wasser ein und wringe diesen anschließend mehrmals aus. Reinige die Steckdose nun von innen und außen, ehe du diese abtrocknest.
Tipp:
Bei verbleibenden Rückständen gelingt die Reinigung mit einem Gemisch aus heißem Wasser und Waschsoda.
Alkohol

Um hartnäckige Verschmutzungen von deiner Steckdose zu lösen, bietet es sich an, ein Tuch mit Alkohol zu benetzen und die Verunreinigungen mit diesem zu betupfen.
Zitronensäure

Möchtest du deine Steckdose mit Zitronensäure reinigen, solltest du diese zunächst mit etwas lauwarmem Wasser mischen. Dies verringert die Konzentration etwas, wodurch eine starke Reaktion ausbleibt. Tauche ein sauberes Tuch in die Mischung, um deine Steckdose erfolgreich zu säubern.
Tipp:
Sind deine Steckdosen lediglich eingestaubt, kannst du diese mit einem antistatischen Staubwedel säubern.
Schmutzradierer
Manche Verunreinigungen lassen sich auch ganz einfach mit einem Schmutzradierer vom Gehäuse abrubbeln. Feuchte diesen zuvor leicht an.
Vergilbte Steckdosen mit Hausmittel reinigen

Vergilbte Steckdosen fallen besonders schnell unschön auf. Auch hierbei gilt, dass du die Steckdose vor der Reinigung demontieren solltest. Zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen empfiehlt es sich, die Wirkung des gewünschten Hausmittels zuvor an einer unauffälligen Stelle zu testen. Folgende Hausmittel kommen infrage, um vergilbte Steckdosen zu reinigen:
Zahnpasta

Trage etwas Zahnpasta auf die betroffenen Stellen auf und verreibe diese anschließend mit einem feuchten Schwamm. Die verbleibenden Rückstände lassen sich nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser abspülen.
Essig und Backpulver

Vergilbte Steckdosen lassen sich mit einem Gemisch aus Essig und Backpulver oder Natron zuverlässig bekämpfen. Alternativ zu Essig kannst du auch Zitronensäure verwenden. Verrühre das Gemisch, bis eine zähflüssige Masse entstanden ist. Trage diese dann auf die Steckdose auf und warte danach einige Minuten ab. Reinige das Ganze danach mit klarem Wasser und lasse das Gehäuse ausgiebig trocknen.
Steckdose reinigen ohne abschrauben

Gelingt es nicht, die Verkleidung deiner Steckdose zu demontieren, kannst du diese auch ohne abschrauben säubern. Hierfür sind lediglich diese 4 Schritte notwendig:
1. Schalte die Sicherung im jeweiligen Raum aus.
2. Entferne Staub, Dreck und Krümel mit einem Pinsel oder einer Steckdosenbürste.
3. Hartnäckige Rückstände lassen sich entfernen, indem du etwas Stoff um ein Holzstäbchen wickelst und anschließend in Allzweckreiniger oder Spülmittel tauchst. Nun gelingt es, Schmutz au Ritzen und Ecken zu entfernen.
4. Trage die restliche Feuchtigkeit mit einem Lappen ab und lasse das Ganze sorgfältig trocknen.
Steckdosenleiste reinigen

Steckdosenleisten erfordern eine umfassendere Reinigung als einzelne Steckdosen. Bei der Reinigung sind fest installierte Modelle von flexiblen Steckdosenleisten zu unterscheiden.
Fest installierte Steckdosenleisten
Um eine fest installierte Steckdosenleiste zu reinigen, ist zunächst die Sicherung auszuschalten. Schraube danach das Gehäuse ab und säubere dieses mit Allzweck- oder Küchenreiniger. Spüle die verbleidenden Reste anschließend mit klarem Reste ab. Lasse das Ganze vollständig trocknen, ehe du die Steckdosenleiste erneut in Betrieb nimmst.
Tipp:
Eine Alternative zur Handreinigung stellt die maschinelle Reinigung in der Spülmaschine dar.
Flexible Steckdosenleisten
Möchtest du eine Mehrfachsteckdose reinigen, solltest du diese unbedingt vorab vom Strom nehmen. Entferne die Steckdosenabdeckung, indem du diese abschraubst. Die Steckdosenabdeckung kannst du anschließend entweder in der Spülmaschine säubern oder wie oben beschrieben mit den jeweiligen Hausmitteln säubern. Achte darauf, die Steckdosenleiste nicht in Wasser zu tauchen.