top of page
Suche
  • AutorenbildCarina Staiger

Wasserhahn entkalken – Anleitung und Tipps


Überall wo Wasser fließt, entsteht mit der Zeit Kalk. Diese Ablagerungen verstopfen den Wasserhahn zunehmend, sodass der Wasserdruck spürbar nachlässt. Spätestens, wenn das Wasser aus dem Wasserhahn in unterschiedliche Richtungen spritzt, solltest du deinen Wasserhahn entkalken. Wie du dabei am besten vorgehst, und welche Möglichkeiten hierfür infrage kommen, erfährst du hier.

Wo Wasser fließt, entsteht auch Kalk. Mit Hausmitteln gelingt es dir, deinen Wasserhahn zu entkalken.

Wie entsteht Kalk am Wasserhahn?

Im Leitungswasser ist eine Vielzahl an Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium enthalten. Diese Mineralstoffe sind auf ihrem Weg durch Erd- und Gesteinsschichten in das Wasser geraten und lagern sich überall dort ab, wo Wasser fließt. Sobald sich reichlich Mineralien angesammelt haben, werden diese im Laufe der Zeit als weiße Ablagerungen sichtbar. Dieser weiße Belag wird als Kalk bezeichnet.


Wie lange es dauert, bis sich Kalk bildet, orientiert sich am regionalen Härtegrad des Wassers. Dabei weist hartes Wasser mehr Mineralien auf als weiches Wasser.


Tipp:

Die Wasserhärte für deinen Haushalt kannst du bei der zuständigen Kommune erfragen.


Deshalb solltest du deinen Wasserhahn in regelmäßigen Zeitabständen entkalken?

Wie oft du deinen Wasserhahn entkalken solltest, orientiert sich wie bereits erwähnt, an der entsprechenden Wasserhärte. In jedem Fall solltest du deinen Wasserhahn jedoch in regelmäßigen Zeitabständen entkalken. Dafür sprechen die folgenden Argumente:


Optik: Die weißen Kalkablagerungen am Wasserhahn sehen unschön aus.

Verstopfungen: Insbesondere alte Rohrleitungen neigen zu Verstopfungen durch Kalkablagerungen.

Bakterien: Kalkablagerungen stellen einen günstigen Nährboden für Bakterien dar.

Tropfender Wasserhahn: Infolge von harten Kalkablagerungen kann es zu einem tropfenden Wasserhahn kommen.

Harte Kalkablagerungen begünstigen einen tropfenden Wasserhahn. Dann ist es an der Zeit, deinen Wasserhahn zu entkalken.

Schwächerer Wasserstrahl: Die kalkbedingten Verstopfungen führen dazu, dass eine geringere Wassermenge durch den Wasserhahn fließt wodurch dessen Wasserstrahl schließlich nachlässt.

Reinigungsaufwand: Leichte Kalkablagerungen erfordern einen geringeren Reinigungsaufwand als hartnäckige Anhaftungen.


Wasserhahn entkalken mit Hausmittel

Möchtest du deinen Wasserhahn entkalken, stehen dir hierfür gleich mehrere Hausmittel zur Auswahl. Hierzu gehören:


Aspirin

Aspirin lässt sich als Hausmittel einsetzen, um den Wasserhahn zu entkalken.

Aspirin wirkt nicht nur gegen Kopfschmerzen, sondern kann auch beim Wasserhahn entkalken zum Einsatz kommen. Bereits eine Aspirin Tablette ist ausreichend, die du einfach in Wasser auflöst. Lege die Einzelteile des Perlators für rund 30 Minuten in das Gemisch, ehe du alle Komponenten mit klarem Wasser säuberst.


Tipp:

Aspirin ist außerdem ein praktisches Hilfsmittel, um den Wasserkocher zu entkalken.


Zitronensäure

Zitronensäure kann beim Wasserhahn entkalken als Ersatz für Essig verwendet werden.

Zitronensäure gilt als Klassiker, um Kalkablagerungen in und am Wasserhahn zu entfernen. Diese wird gerne auch als Ersatz für Essig genutzt. Zitronensäure ist in Form von Pulver erhältlich. Löse einen halben Teelöffel Zitronensäurepulver in warmem Wasser auf und lege die zu entkalkenden Komponenten für eine gewisse Zeit in die Lösung ein.


Essig oder Essigessenz

Mit einem Gemisch aus Essig und Wasser kannst du deinen Wasserhahn entkalken.

Ein Gemisch aus Wasser und Essig bzw. Essigessenz bietet sich ebenfalls an, um Kalkablagerungen zu lösen. Lege die betroffenen Teile rund 15 Minuten in die Lösung, danach sollte sich der Kalk gelöst haben.


Achtung!

Je nach Material kann Essig bzw. Essigessenz unter Umständen zu nachhaltigen Schäden führen.


Backpulver oder Natron

Mit einer Paste aus Backpulver und Wasser lässt sich Kalk zuverlässig von der Armatur entfernen.

Auch Backpulver oder Natron können sich beim Wasserhahn entkalken als wahre Hilfe erweisen. Löse ein Päckchen des Mittels deiner Wahl in Wasser auf, ehe du die jeweiligen Teile darin einlegst. Mit einer Paste aus Backpulver oder Natron und Wasser kann dir das Entfernen von Kalk von der Armatur erheblich erleichtern.


Tipp:

Mit Backpulver und Natron kannst du auch deine Kaffeemaschine entkalken.


Orangen- / Zitronenschale

Indem du mit einer frischen Orangenschale über die verkalkten Armaturen reibst, kannst du diese ganz einfach entfernen.

Eine frische Orangen- bzw. Zitronenschale ist eine durchaus beliebte Alternative zu Essig. Denn diese wirkt weitaus weniger aggressiv und verbreitet einen angenehmen Frischeduft. Reibe mit der jeweiligen Schale einfach über deine verkalkten Armaturen.


Zahnpasta

Mit Zahnpasta und einer Zahnbürste kannst du hartnäckige Kalkrückstände von Armaturen entfernen.

Zahnpasta ist eine willkommene Möglichkeit, um hartnäckige Kalkablagerungen an Armaturen zu entfernen. Eine ausrangierte Zahnbürste kann dabei unterstützend zum Einsatz kommen.


Wasserhahn entkalken ohne abschrauben

Soll das Wasserhahn entkalken schnell und ohne abschrauben erfolgen, kommen gleich mehrere Möglichkeiten infrage:


1. Wasserhahn entkalken mit einem Ballon

Fülle einen Ballon mit etwas Essigessenz oder Zitronensäure und stülpe diesen über das Ende deines Wasserhahns. Lasse anschließend so viel Wasser in den Ballon laufen, dass dieser nicht nach unten hängt und sich das Ende des Wasserhahns vollständig in der Flüssigkeit befindet. Nun sollte das Ganze mindestens für mehrere Stunden oder bestenfalls sogar über Nacht einwirken.

Mit einem Ballon gelingt es dir, deinen Wasserhahn ohne abschrauben zu entkalken.

Entferne den Ballon schließlich. Jetzt sollten alle Kalkablagerungen am vorderen Ende des Wasserhahns verschwunden sein. Bei Bedarf ist der Vorgang zu wiederholen.


2. Wasserhahn entkalken mit einem Gefrierbeutel

Mit einem Gefrierbeutel kannst du deinen Wasserhahn auf dieselbe Weise entkalken, wie es bereits mit einem Ballon beschrieben wurde. Dabei gilt, dass du den Gefrierbeutel allerdings stärker befestigen solltest. Hierfür eignen sich beispielsweise Gummibänder.


3. Wattepad

Ein herkömmliches Wattepad kann ebenfalls dazu eingesetzt werden, um deinen Wasserhahn zu entkalken. Dabei gehst du folgendermaßen vor:

1. Tränke das Wattepad mit Essigessenz oder Zitronensäure, bis dieses vollständig mit der Flüssigkeit vollgesogen ist.

2. Drücke das Wattepad an den Wasserhahn und befestige dieses mit einem Haushaltsgummi am Sieb.

3. Lasse das Ganze einige Zeit einwirken. Bei hartnäckigen Kalkablagerungen empfiehlt es sich, das Wattepad erst am darauffolgenden Morgen abzunehmen.

4. Entferne das Wattepad und lasse lauwarmes Wasser nachlaufen, sodass der restliche Dreck und Kalk ausgespült werden.

5. Schrubbe mit einer ausrangierten Zahnbürste nach und spüle den Wasserhahn kurz mit sauberem Wasser durch.


4. Entkalkungsmittel

Spezielle Entkalkungsmittel in Form von Gel oder als Schaumspray sind im Handel erhältlich. Solche Mittel bieten den Vorteil, dass diese besser haften und insgesamt besser einwirken als Hausmittel.


Wasserhahn entkalken durch abschrauben

Um deinen Wasserhahn tiefgründig von Kalkablagerungen zu befreien, bietet es sich an, diesen hierfür zu demontieren. Dieses Vorhaben erfordert ein wenig handwerkliches Geschick, lässt sich mit Hilfe einer Rohrzange in der Regel problemlos bewältigen. Folgende Anleitung zeigt dir, wie du dabei Schritt für Schritt vorgehst:


1. Stelle den Haupthahn ab und öffne den Wasserhahn. Nach kurzer Zeit sollte kein Wasser mehr fließen.

2. Schließe die Absperrventile unter dem Wasserhahn.

3. Schraube die Leitungen, die zum Wasserhahn führen, mit einer Rohrzange ab.

4. Stelle einen Eimer unter das Waschbecken.

5. Löse die Mutter mit der Mischbatterie. Diese befindet sich unter dem Waschbecken in der Nähe der Anschlüsse.

6. Löse die Halteplatte unter dem Waschbecken, sodass du den Wasserhahn samt Schläuche aus dem Waschbecken ziehen kannst.

7. Sofern die Warm- und Kaltwasserleitungen nicht gekennzeichnet sind, solltest du diese mit einem Klebeband entsprechend markieren.


Nachdem du deinen Wasserhahn erfolgreich demontiert hast, kannst du die Kalkablagerungen entfernen, indem du warmes Wasser und Essig im Verhältnis 1: 3 in einen Eimer gibst. Achte darauf, so viel Flüssigkeit herzustellen, dass alle Komponenten vollständig damit bedeckt werden. Lege den Wasserhahn mitsamt der Schläuche nun in die Lösung und lasse das Ganze über Nacht einwirken.

Indem du deinen Wasserhahn abschraubst, lassen sich die Kalkablagerungen zuverlässig entfernen.

Am nächsten Morgen sollten nun alle Ablagerungen verschwunden sein. Spüle alle Teile mit reichlich klarem Wasser aus und bringe den Wasserhahn entgegengesetzt der obigen Anleitung zur Demontage wieder am Waschbecken an. Nach der Installation des Wasserhahns solltest du das Wasser für rund 15 Sekunden durchlaufen lassen und kontrollieren, ob am Rand der Armatur kein Wasser austritt. Wische deinen Wasserhahn abschließend mit einem sauberen Tuch von außen trocken.


Perlator entkalken

Ob Sieb, Perlator oder Mischbatterie, bei allen Bezeichnungen handelt es sich um den ein und denselben Gegenstand. Sofern das Sieb sehr stark verkalkt ist, bietet es sich an, dieses mit den bereits genannten Methoden vorab zu säubern. Dadurch lässt sich das Sieb zudem leichter abnehmen.


Nachdem du den Perlator entweder von Hand oder mit einer Rohrzange entfernt hast, lässt sich der Aufsatz in insgesamt drei Teile zerlegen. Daraus ergeben sich das Sieb selbst sowie die Überwurfmutter und der Dichtungsring.

Mit einer Rohrzange gelingt es dir, den Perlator zu lösen.

Stelle für die Reinigung zunächst ein warmes Gemisch aus Essig und Wasser im Verhältnis 4 : 1 her und lege die Komponenten danach für mehrere Stunden darin ein.


Nachdem du das Ganze mit reichlich klarem Wasser ausgespült hast, kannst du das Sieb wieder anbringen. Ziehe das Ganze abschließend mit der Rohrzange fest.


Achtung!

Um Kratzer am Wasserhahn zu vermeiden, solltest du diesen bei Verwendung einer Rohrzange vorsorglich mit einem Tuch umwickeln.


Kalkablagerungen an der Armatur entfernen

In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser ist es ratsam, den gesamten Wasserhahn inklusive der Armatur zu entkalken. Andernfalls reicht es aus, lediglich den Perlator zu säubern.


Ein Baumwolltuch ist besonders geeignet, um die gesamte Armatur von außen zu entkalken. Befeuchte dieses zunächst mit einer Essig-Wasser-Mischung im Verhältnis 1 : 1. Umwickele die verkalkten Stellen mit diesem Tuch und lasse das Ganze für mehrere Stunden einwirken. Bei Bedarf kannst du deinen Wasserhahn stündlich neu befeuchten, um den Entkalkungsprozess etwas zu beschleunigen. Wische die Armatur mit einem sauberen Tuch trocken.

Mit einem feuchten Baumwolltuch kannst du deine Armatur umwickeln und somit Kalk entfernen.

Da das Sieb durch diese Maßnahme lediglich mäßig entkalkt wird, solltest du dieses anschließend separat mit einer der bereits beschriebenen Methoden reinigen.


Tipp:

Verkalkungen an Armaturen lassen sich weitgehend vorbeugen, indem du die verbliebenen Wassertropfen nach Benutzung mit einem trockenen Tuch abträgst.



30 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page